Existenzgründung

Praxis oder Unternehmen übernehmen

logo vet

Es muss nicht immer eine Neugründung sein. Warum nicht ein bestehendes und funktionierendes Unternehmen oder eine Praxis (Physiotherapie, HP, Logopädie,  Arzt, Tierarzt, etc.) übernehmen und weiterführen?Der Vorteil ist: Als Nachfolgerin oder Nachfolger erzielen Sie vom ersten Tag an Umsatz. Außerdem ist das Unternehmen am Markt etabliert und die Mitarbeiter sind eingearbeitet. Die Herausforderung besteht allerdings

Praxis oder Unternehmen übernehmen Weiterlesen »

Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Carlos Graffiti

Autoren, Designer oder Filmemacher: Sie stehen für einen Wirtschaftszweig, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: die Kultur- und Kreativwirtschaft. Die „Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW), dem öffentlichen Kulturbetrieb und Kulturberufen in Deutschland“ im Auftrag des BMWK und der

Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft Weiterlesen »

Kündigung, Aufhebungsvertrag… und wie geht´s jetzt weiter

Bodensee Steg

Ob man betriebsbedingt nach langer Firmenzugehörigkeit oder überraschend in der Probezeit des neuen Jobs gekündigt wird: Der Schock sitzt tief, und es stellen sich viele existenzielle Fragen. Wie wird es weitergehen? Schaffe ich einen Neubeginn? Wer eine Abfindung erhält, muss damit rechnen, dass dieses auf das Arbeitslosengeld angerechnet wird. Wie Sie es vermeiden… Als staatlich

Kündigung, Aufhebungsvertrag… und wie geht´s jetzt weiter Weiterlesen »

Existenzgründungsrecht: Was gilt es zu beachten?

recht_internet

Egal ob studentisches Startup oder größere Unternehmensgründung – der Schritt in die Selbständigkeit sollte ausreichend bedacht und gut vorbereitet erfolgen. Den Gründer treffen gegenüber dem abhängig Beschäftigten vielfältige Pflichten und weitaus größere Risiken. Er muss sich über die Rechtsform im Klaren sein, in der sein künftiges Unternehmen ausgeübt werden soll. Das Firmen- bzw. Namensrecht, fremde

Existenzgründungsrecht: Was gilt es zu beachten? Weiterlesen »

Die Unternehmergesellschaft – schnell und einfach in die Selbständigkeit starten

gruendeninsechstagen

Was ist das Besondere an dieser „Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt)“ oder „UG (Haftungsbeschränkt)“? 1. Der Name lautet nicht GmbH, sondern Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) oder UG (Haftungsbeschränkt) – wenn das Stammkapital der „GmbH“ weniger als 25.000 € beträgt (bei einer GmbH ist der Zusatz „GmbH“).2. Das Stammkapital ist in Bar zu erbringen und in voller Höhe einzuzahlen (bei einer

Die Unternehmergesellschaft – schnell und einfach in die Selbständigkeit starten Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner