Startseite » Existenzgründung

Existenzgründung

Gründungszuschuss 2024: Die Gründungsförderung für die Startphase ihres neuen Unternehmens / Praxis

Gründungszuschuss 2024: Ansprüche, Höhe, Voraussetzungen, sowie Strategie für den Antrag bei der Agentur für Arbeit Der Gründungszuschuss – der bis zu 15 Monate gezahlt werden kann – soll Unternehmensgründungen „aus der Arbeitslosigkeit“ unterstützen.  In der ersten Förderphase (sechs Monate) soll die Förderung den Lebensunterhalt und die soziale Sicherung der Gründer sicherstellen. In einer zweiten Förderphase …

Gründungszuschuss 2024: Die Gründungsförderung für die Startphase ihres neuen Unternehmens / Praxis Weiterlesen »

Existenzgründungen durch FREIE BERUFE

Die Zahl der Gründungen im vergangenen Jahr ist gestiegen! Laut dem IfM in Bonn in den Freien Berufen 5% mehr Gründerinnen und Gründer ihre Existenz gestartet als im Vorjahr. Gegründet wird vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen, gefolgt von den rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufen sowie den Kulturberufen. in den Freien Berufen 5% mehr Dass …

Existenzgründungen durch FREIE BERUFE Weiterlesen »

Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbständige mit Gründungszuschuss 2024

geld

Der Beitragssatz für das Jahr 2023 liegt bei 2,6 Prozent. Auf Basis der Bezugsgrößen von 3.395 Euro (West) und 3.290 Euro (Ost) liegt der monatliche Beitrag zur Arbeitslosenversicherung für Selbständige bei 88,27 Euro bzw. 85,54 Euro. Für Gründerinnen und Gründer besteht eine Sonderregelung. Sie zahlen ab dem Zeitpunkt der Gründung plus dem folgenden Kalenderjahr pro …

Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbständige mit Gründungszuschuss 2024 Weiterlesen »

Existenzgründung 2024: Ältere Gründerinnen und Gründer haben gute Startchancen

gruenderin_kai koehler - fotolia.com

Für langjährige Angestellte, die noch einmal etwas Neues ausprobieren möchten und nach beruflichen Herausforderungen suchen, kann die Gründung eines eigenen Unternehmens eine vielversprechende Alternative sein. Zumal ältere Gründerinnen und Gründer gegenüber jüngeren Unternehmensgründern über ein enormes Plus verfügen: Durch ihre Lebens- und Berufserfahrung haben viele von ihnen Kompetenzen erworben, die für die erfolgreiche Gründung und …

Existenzgründung 2024: Ältere Gründerinnen und Gründer haben gute Startchancen Weiterlesen »

Existenzgründungsrecht: Was gilt es zu beachten?

recht_internet

Egal ob studentisches Startup oder größere Unternehmensgründung – der Schritt in die Selbständigkeit sollte ausreichend bedacht und gut vorbereitet erfolgen. Den Gründer treffen gegenüber dem abhängig Beschäftigten vielfältige Pflichten und weitaus größere Risiken. Er muss sich über die Rechtsform im Klaren sein, in der sein künftiges Unternehmen ausgeübt werden soll. Das Firmen- bzw. Namensrecht, fremde …

Existenzgründungsrecht: Was gilt es zu beachten? Weiterlesen »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner