Vorgründungscoaching,

  • Beratung für ältere GründerInnen

     

    Sind Sie um die 45 - 50 und in Gefahr, Ihren bisherigen Arbeitsplatz zu verlieren oder möchten Sie sich eine neue Existenz als Selbständige(r) aufbauen?  In einer solchen Situation stellen sich viele Fragen, die Ihre berufliche Zukunft betreffen.

    So ist beispielsweise die Existenzgründung (Förderprogramme, Gründungszuschuss, usw.) ein probates Mittel, sich erneut den anstehenden Aufgaben unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu stellen und „seinen Platz“ zu finden. Lesen Sie dazu unseren Artikel: „Existenzgründungen durch ältere Gründerinnen und Gründer".  Hierbei unterstützen wir Sie, sowohl bei Ihrer gesamten Existenzgründung und  -Sicherung mit Beratung- und Coachingleistungen, Suche nach Unternehmensnachfolge-Projekte, als auch parallel dazu bei der Suche nach einer neuen Aufgabe in einem Unternehmen. Ihr Coach...

    Interessieren Sie sich für ein Gründercoaching: Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch, senden Sie uns bitte eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
    oder rufen Sie einfach an: 089 - 74 29 92 03.

  • Existenzgründung 2023: Ältere Gründerinnen und Gründer haben gute Startchancen

    gruenderin_kai koehler - fotolia.comFür langjährige Angestellte, die noch einmal etwas Neues ausprobieren möchten und nach beruflichen Herausforderungen suchen, kann die Gründung eines eigenen Unternehmens eine vielversprechende Alternative sein. Zumal ältere Gründerinnen und Gründer gegenüber jüngeren Unternehmensgründern über ein enormes Plus verfügen:

    Durch ihre Lebens- und Berufserfahrung haben viele von ihnen Kompetenzen erworben, die für die erfolgreiche Gründung und Führung eines Unternehmens sehr hilfreich sind. Dazu gehören nicht nur fachliches Know-how und Branchenkenntnisse, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie der Kontakt zu beruflichen Netzwerken. Nicht selten gelingt es älteren Gründern auch, Fehlentscheidungen zu vermeiden, weil sie ihre eigenen Stärken und Schwächen besser einschätzen können. Dazu gehören beispielsweise der Umgang mit Geld, die Einschätzung privater Bedürfnisse und die Perspektiven zur weiteren Lebensplanung.

    Grundsätzlich stehen natürlich auch älteren Gründerinnen und Gründern die gängigen Förderdarlehen zur Verfügung; insbesondere der Gründungszuschuss. All dies ermöglicht ein zielgerichtetes Vorgehen bei der Gründung. Und schließlich kann auch die Startfinanzierung leichter fallen, wenn ausreichend angespartes Eigenkapital vorhanden ist. 

    Ich biete Ihnen eine Praxishilfe zur lebensnah- und lebenslaufbezogenen Beratung von Gründern und Gründerinnen in der zweiten Lebenshälfte. Ich verfüge über eine mehr als 30jährige Erfahrung bei der Existenzgründungsberatung, sowohl in der Vorgründungs- und Nachgründungsphase. Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch (im Büro München oder Stuttgart oder online) zu Ihrem Existenzgründungsvorhaben per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie mich einfach dirket an (+49 (0) 172 - 84 83 663).

  • Existenzgründungen durch FREIE BERUFE


    photocase_gisa_meetingDie Zahl der Gründungen im vergangenen Jahr ist gestiegen! Denn in 2022 haben laut dem IfM in Bonn in den Freien Berufen 5% mehr Gründerinnen und Gründer ihre Existenz gestartet als im Vorjahr.

    Gegründet wird vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen, gefolgt von den rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufen sowie den Kulturberufen.

    Dass die freien Berufe boomen, ist nach Einschätzung des "Instituts für Freie Berufe" kein Wunder: Qualifizierte Beratungsangebote und Dienstleistungen stehen hoch im Kurs. Neben den fachlichen Kompetenzen, ist dabei auch die enge Vertrauensbeziehung zum Kunden bzw. Auftraggeber ein Kennzeichen der freiberuflichen Tätigkeit. Dennoch: Welche Tätigkeit tatsächlich zu den freien Berufen gehört, ist nicht immer leicht festzustellen. Während bei den sogenannten Katalogberufen die Zuordnung klar ist, bereiten die sogenannten ähnlichen Berufe und Tätigkeitsberufe Gründerinnen und Gründern immer wieder Kopfschmerzen.

    Wer aber kann überhaupt Existenzgründer in einem Freien Beruf sein und unterliegt somit anderen steuerlichen Regelungen als ein Gewerbetreibender? Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgesprächzu ihrem Geschäftsvorhaben. Senden Sie uns eine kurze Email

  • Fördermittel für Existenzgründer /-innen und Gründerplattform der KfW

    gruederkredit

    EU, Bund und Länder verteilen jedes Jahr Milliarden an Fördermitteln. Im Rahmen der Gründungsberatung / Vorgründungscoaching (Zuschüsse bis zu 80%) beraten wir sie:

    Ob für die Existenzgründung, den Kauf neuer Maschinen, die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen oder Investitionen in energiesparende Technik – für eine Vielzahl von Anlässen gibt es finanzielle Hilfe vom Staat. Informieren sie sich bei der Gründerplattform.

    Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch zu Ihrem Existenzgründungs- / Praxisvorhaben oder -Übernahmevorhaben.

     

  • Förderprogramm für Existenzgründung, Praxisgründung und Praxisnachfolge (Vorgründungscoaching 2023)

    Start ExGr photocaseBayern, Baden-Württemberg und das Bundesland Rheinland-Pfalz fördern mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Finanzierung von Beratungsleistungen für Existenzgründer / Praxisgründer bzw. Unternehmensnachfolger in der Vorgründungsphase (Vorgründungscoachingfür Freie Berufe, IHK- und HwK-Berufe). Förderfähig sind Coachingmaßnahmen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen.  

    Wir übernehmen als Berater - registriert bei den Landesbehörden, beim Bundesamt für Wirtschaft und bei der KfW  - eine "Rundumbetreuung" für Gründer / -innen als komplette Dienstleistung.  Wir bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch zu ihrem geplanten Vorhaben, senden Sie uns einfach eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie uns an: 089 - 74 29 92 03 oder 0172 - 8483663

  • Freiberufler: Phase des Umbruchs

    Die Einzelkämpfer der deutschen Volkswirtschaft führen zunehmend eine Abwehrschlacht gegen Bürokratie, Konkurrenzdruck und zu hohe Abgabenlast. Wer auf eigene Rechnung schafft, steht vor großen Herausforderungen.
    tungurahuaAxel Dahmen war schon vieles: Musikalienhändler, Handels-assistent, Entertainer. Er studierte Informatik, arbeitete mal als Pizzafahrer, entwickelte für das Fraunhofer-Institut ein Onlinefundbüro und erfand ein neuartiges Keyboard, das er selbst (erfolglos) vermarktete. Aber eines war Dahmen schon immer: sein eigener Herr. Und das soll auch so bleiben.
    Heute arbeitet Axel Dahmen als freiberuflicher Software-entwickler und Programmierer. Die Kunden sind große Konzerne, der Arbeitsplatz ist häufig im Ausland. Zeit für eine Familie hat er nicht, aber das stört ihn weniger: „Nur so kann ich Aufträge annehmen, die mich ans andere Ende der Welt bringen, und spannende Aufgaben anpacken. „Nur so kann ich Aufträge annehmen, die mich ans andere Ende der Welt bringen, und spannende Aufgaben anpacken.“

  • Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

    Carlos GraffitiAutoren, Designer oder Filmemacher: Sie stehen für einen Wirtschaftszweig, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: die Kultur- und Kreativwirtschaft.

    Sie gehört mit ihren elf Teilmärkten zu den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen in Deutschland.

    Wer hier in die Selbständigkeit startet, findet inzwischen ein vielfältiges Angebot an Unterstützung und Förderung. Lesen Sie das eMagazin für Gründung- und Wachstum.


    Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch zu Ihrem Existenzgründungsvorhaben in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

    Seriosität und Qualität sind uns wichtig. Wir sind bundesweit als Fachkundige Stelle zugelassen; gelistet beim Bundesministerium für Wirtschaft (BAFA), KfW, NBank; gelistet bei der Industrie und Handelskammer (IHK), am Institut für Freie Berufe (IfB), beim RKW, Steinbeis-EXI und beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (HwK).

  • Gründerkredite 2023 für Existenzgründer und Existenzgründerinnen

    gruederkreditFörderdarlehen des Bundes für Existenzgründer
    ERP-Gründerkredit - StartGeld und ERP-Gründerkredit - Universell

    Wir unterstützen Sie in der Vorgründungsphase (Neugründung / Übernahme) mit Beratungsangeboten.
    Das Antragsverfahren erfolgt weiterhin über die Hausbank, die Förderbedingungen bleiben unverändert.
    Die Förderprokukte für Gründen und Nachfolgen
    ERP-Gründerkredit: Richtet sich an Existenzgründer im Bereich der gewerblichen Wirtschaft, Freiberufler und Unternehmensnachfolger und kann bis zu fünf Jahren nach der Gründung beantragt werden.

    Möchte Sie ein Unternehmen oder eine Praxis gründen oder übernehmen? Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Vorhaben, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  • Gründungszuschuss 2023: Die Gründungsförderung für die Startphase ihres neuen Unternehmens / Praxis

    freie_berufe_photocase

    Gründungszuschuss 2023: Anspruch, Höhe, Voraussetzungen, sowie Strategie für den Antrag bei der Agentur für Arbeit

    Der Gründungszuschuss - der bis zu 15 Monate gezahlt werden kann - soll Unternehmensgründungen "aus der Arbeitslosigkeit" unterstützen.  In der ersten Förderphase (sechs Monate) soll die Förderung den Lebensunterhalt und die soziale Sicherung der Gründer sicherstellen.
    In einer zweiten Förderphase (neun Monate) beinhaltet die Förderung dann nur noch den Sozialversicherungsschutz. Der Gündungszuschuss unterstützt alle Arbeitslosengeld-Empfänger die sich beruflich (freiberuflich oder gewerblich), selbstständig machen möchten.
    Es geht um eine Menge Geld -  Die Höhe der Zuschusses (vh. ein Kind) kann bis zu 20.425 € betragen, ist steuerfrei und muß nicht zurückgezahlt werden! Es handelt sich jedoch um eine Ermessensleistung der jeweiligen Arbeitsagentur.

    Wir beraten seit mehr als 25 Jahren und bieten Ihnen ein kurzes und kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Existenzgründungsvorhabenoder zu ihrer Praxisgründung /-Übernahme-Vorhaben und einem möglichen Beratungskostenzuschuss (bis zu 80% der Kosten) in unseren Büroräumen in München oder Stuttgart an. Kontakt für ein unverbindliches Erstgespräch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!+ 49 (0) 89 - 74 29 92 03

  • Starthilfe für Gründerinnen und Gründer

    05 TopThemen lÜber 1.200 Fragen wurden im BMWi-Expertenforum beantwortet. Die Fragen und Antworten bieten einen guten Einblick in die vielfältigen Themen, mit denen sich Gründerinnen und Gründer beschäftigen.

    Sie dürften daher auch für Ihre speziellen Gründungsvorbereitungen interessant sein. Wir stellen Ihnen hier die Themen vor, die am häufigsten nachgefragt wurden. z. B. Welche finanzielle Förderung gibt es für Gründerinnen und Gründer? Ist meine Tätigkeit gewerblich oder freiberuflich? usw.
    Weiter zum Artikel
    Quelle: existenzgrueder.de. BMWI

     

  • Tierärztliche Praxisgründungen, Praxisnachfolge und Praxisübernahmen

    Coaching hilft  Gründerinnen und Gründern bei Praxisgründungen und Praxisübernahmen in der Tiermedizin

    Diana FanniViele junge Tiermediziner / -innen wollen sich selbstständig machen, doch dazu braucht es mehr als guter Fachkenntnisse. Gute Examina reichen heute nicht mehr aus, um eine Praxis wirtschaftlich effizient und nachhaltig zu betreiben.

    Wo beantrage ich einen Beratungskostenzuschuss (bis zu 80%) für die Praxisgründung /- Übernahme? Wie erstelle ich z.B. eine Wettbewerbs- und Standortanalyse für meine Praxis und wo erhalte ich die Fachkundige Stellungnahme? Wie bekomme ich den Gründungszuschuss?

    Lesen Sie die Artikel über verschiedene Praxisgründungen und Praxisübernahmen von Tierärzten /-innen in Deutschland, geschrieben von Journalisten /innen. Die Tierärzte /-innen sind Teilnehmer der Fortbildungen Existenzgründung für Tierärzte, bzw.  Praxismarketing für Tierärzte.  Artikel lesen

    Wir bieten wir Ihnen ein kurzes und kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Vorhaben Praxisgründung / -Übernahme an. Senden Sie uns eine kurze  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an: + 49 (0) 89 - 74 29 92 03. 

  • Unternehmensnachfolge / Praxisnachfolge: Eine Alternative zur Neugründung

    photocasedxc9thpa50948841Unternehmensnachfolger dringend gesucht!

    „Des einen Freud ist des anderen Leid“ – mit dieser alten Weisheit kann die momentane Lage bei der Unternehmensnachfolge beschrieben werden. Die Anzahl der Firmen, die in den nächsten Jahren einen Nachfolger suchen, steigt stetig während die Zahl der Übernahmegründer rückläufig ist.

    So hat eine aktuelle Studie von KfW Research ergeben, dass jeder sechste mittelständische Unternehmer in Deutschland plant, sein Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben oder zu verkaufen. Das sind etwa 620.000 Unternehmen mit etwa 4 Mio. Beschäftigten. Vor drei Jahren hatten noch 530.000 Mittelständler von kurzfristig anstehender Nachfolge berichtet.

    Wir übernehmen als Berater - registriert beim Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) und bei der KfW  - eine "Rundumbetreuung" für Gründer / -innen und bestehenden Unternehmen als komplette Dienstleistung. Wir bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch zu ihrem geplanten Vorhaben, senden Sie uns einfach eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie uns an: 089 - 74 29 92 03.  Im Rahmen des Vorgündercoaching können bis zu 80% der Beratunskosten erstattet werden.

  • Zuschüsse zur Beratung

     

    Geld vom Staat - Beratungskostenzuschüsse
    Nur selten haben Existenzgründerinnen und -gründer und Unternehmer eine genaue Vorstellung davon, was auf sie als selbständige Unternehmer zukommt. Wer weiß schon genau, welche Rechtsform für sein Vorhaben geeignet ist oder welche Formalitäten zu erledigen sind. Wer ein Unternehmen gründet, tut also gut daran, sich vorher beraten zu lassen! Die Beratungskosten bleiben allerdings auch für Gründer und Unternehmer mit kleinen Budgets überschaubar, wenn diese einen öffentlichen Zuschuss für Beratungskosten in Anspruch nehmen.

    Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns einfach an: 0172 - 84 83 663; 089 - 74 29 92 03.


    VOR DER GRÜNDUNG ("Vorgründungsphase")

    photocase_kredit1.jpg- Förderung vom Land; hier Beispiele Bayern und Baden-Württemberg:
      Programm zur Förderung in der Vorgründungsphase

    Bereits vor Gewerbeanmeldung (bzw. Anmeldung beim Finanzamt) begleiten erfahrene Berater/Coaches die Gründer/innen und Nachfolger/innen auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee und unterstützen sie bei betriebswirtschaftlichen Fragen. Soll ein Nebenerwerb zum Vollerwerb ausgebaut werden, kann hier ebenso Unterstützung angeboten werden, auch als Online-Gründung.

    - Im Rahmen des Vorgründungs-Coaching-Programms werden maximal 80 Prozent des Beraterhonorars bezuschusst, höchstens jedoch EUR 800,00 pro Tag (Beispiel Eigenanteil des Gründers in Bayern 240 EUR / Tag); in Baden-Württemberg (EXI) liegt der Eigenanteil bei 160 EUR / Tag).
    In den Bundesländern Hessen und Rheinland-Pfalz erfolgt für die Freien Berufe die Abwicklung über das IfB.
    Aufstellung der Beratungskostenzuschüsse in den Bundesländern.

     



    NACH DER GRÜNDUNG ("Nachgründungsphase")  2021

    gruederkredit

    Die Durchführung des neuen Beratungsprogramms übernimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als Bewilligungsbehörde. Die Umsetzung des Programms erfolgt unter anderem durch die Leitstelle für freiberufliche Beratung beim ZDH gemeinsam mit ihren Regionalpartnern.

    - Antragsberechtigung und Förderumfang:
      Webseite Fördergesellschaft BDS (Liste mit Ansprechpartner für das Vorgspräch)

    Für Jungunternehmen (Unternehmen bis zwei Jahre nach Gründung)
            Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen
            der Unternehmensführung und Spezielle Beratungen:
            maximale Bemessungsgrundlage pro Beratungsart 4.000 Euro
            Fördersatz 80%, neue Bundesländer (ohne Berlin und Region Leipzig),
            Fördersatz 60%, Region Lüneburg,
            Fördersatz 50%, alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg) einschließlich Berlin und Region Leipzig

     

    Für Bestandsunternehmen (Unternehmen ab dem dritten Jahr nach Gründung)
           Allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen
           der Unternehmensführung und Spezielle Beratungen:
            maximale Bemessungsgrundlage pro Beratungsart 3.000 Euro
            Fördersatz 80%, neue Bundesländer (ohne Berlin und Region Leipzig),
            Fördersatz 60%, Region Lüneburg,
            Fördersatz 50%, alte Bundesländer (ohne Region Lüneburg) einschließlich Berlin und Region Leipzig
            maximale Dauer pro Beratungsart fünf Tage, wobei die Tage nicht aufeinanderfolgen müssen
            (ohne Berichterstellung und ohne Reisezeiten)

    Für Unternehmen in Schwierigkeiten (Unternehmen, die die Voraussetzung im Sinne von Nr. 20a oder 20b der Leitlinien für staatliche Beihilfen zur Rettung und Umstrukturierung nichtfinanzieller Unternehmen in Schwierigkeiten (2014/249/01) in der jeweils aktuellen Fassung erfüllen) Unternehmenssicherungsberatung. Zusätzlich kann nach der Unternehmenssicherungsberatung zur Vertiefung der Maßnahmen zur Wiederherstellung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit eine weitere Beratung (Folgeberatung) gefördert werden:
            maximale Bemessungsgrundlage pro Beratungsart 3.000 Euro
            Fördersatz 90% bundesweit

     

    Spezielle Beratungen (für Jung- und Bestandsunternehmen) sind Beratungen von Unternehmen
            die von Unternehmerinnen geführt werden,
            die von Migranten/innen geführt werden,
            die von Unternehmer/innen mit Behinderung geführt werden,
            zur besseren betrieblichen Integration von Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund,
            zur Gestaltung der Arbeit für Mitarbeiter/innen mit Behinderung,
            zur Fachkräftegewinnung und -sicherung,
            zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
            zur alternsgerechten Gestaltung der Arbeit,
            zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz.

    Unternehmen können bis zur Ausschöpfung der jeweils maximalen Bemessungsgrundlage pro Beratungsart mehrere Anträge auf Förderung stellen.


    Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns einfach an: 0172 - 84 83 663.

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.