Tierarztpraxis gründen: Förderung?

  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis

    Dr.Böttcher Künneke1Der Weg zur eigenen ärztliche Praxis stellt an junge „Medizin-Unternehmer“ hohe Anforderungen. Dank stattlicher Förderprogramme ist es absolut empfehlenswert, sich für die geplante Praxisgründung /-übernahme einen Profi als Berater zu engagieren. Bis zu 80 Prozent der Beratungsleistungen und des fundierten Supports in allen wirtschaftlichen Fragen sind förderfähig – darüber hinaus gibt es Gründerzuschüsse, die die Realisierung der ersten eigenen Praxis spürbar erleichtern.

    Besonders junge Ärztinnen und Ärzte hegen nach den ersten Berufsjahren in Angestelltenverhältnissen häufig den intensiven Wunsch nach einer eigenen Praxis. Endlich der eigene Chef sein, einen Patientenstamm aufbauen und sich auf die medizinischen Gebiete konzentrieren, die den eigenen Neigungen entsprechen: Für viele junge Mediziner ist das die Idealvorstellung vom beruflichen Wirken. Doch neben der fachlichen Qualifikation gehören dazu eine Menge wirtschaftliches Know-How und ein Gespür fürs Unternehmertum. Denn eine eigene Praxis ist schlicht und ergreifend ein Wirtschaftsunternehmen, das mit Strategie geführt werden will und das einem realistischen Businessplan folgen sollte. Kontakt für ein kostenloses Erstgespräch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  + 49 (0) 89 - 74 29 92 03

  • Den Schritt wagen - Zwei Tierärztinnen gründen eigene Praxis

    Irgendwann steht man vor der Entscheidung. War es das? Oder will ich noch einmal etwas Neues wagen?

    Für Dr. Sonja Finsler und Dr. Hagar Steiff reifte diese Entscheidung in einer Pferdeklinik, in der sie seit mehreren dr.finsler_dr.steiffJahren als Tierärztinnen für Pferdeheilkunde arbeiteten. Doch vor dem großen Schritt in die Selbständigkeit sollte zuerst einmal die Familie befragt werden. „Mein Mann stand sofort zu diesem Projekt“, erzählt Hagar Steiff „und hat mich tatkräftig unterstützt.“ „Auch bei mir war die Familie als erste in die Überlegungen eingebunden“, sagt auch Sonja Finsler. „Sie hat nach anfänglichem Zögern das Projekt bereitwillig mitgetragen.“

    Steiff und Finsler haben in dieser frühen Phase bereits alles richtig gemacht. Gründungsexperten berichten nämlich aus Erfahrung: Wenn Frauen Unternehmen gründen, muss die Familie mitmachen, sonst scheitert das Projekt bald.
    Im schlimmsten Fall fühlt sich die Familie vernachlässigt und rebelliert. Ist diese Hürde überwunden, kann man sich der eigentlichen Existenzgründung widmen.

  • Erfolgsgeschichten von Existenz- und Praxisgründungen

    Luckybild1 kleingruenderstories.de der FISCHER CONSULTING Gründungsberatung ist ein Forum für alle, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen. Anhand von aktuellen Erfolgsgeschichten (success stories) berichten wir über die verschiedenen Phasen der Existenzgründung, Entwicklung von Unternehmen, über Praxisgründung, Praxisübernahme bis zur Organisation von Unternehmensnetzwerken.

    Als akkreditierte und praxiserfahrene, hauptberufliche Gründungsberater helfen wir seit über 20 Jahren Menschen dabei, sich erfolgreich und dauerhaft tragfähig selbstständig zu machen. Wir begleiten Sie bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen rund um Ihre Existenzgründung (z.B. bei der Erstellung Ihres Businessplanes, bei der Beantragung von Fördermitteln oder auch bei der Konzeption des Geschäftsmodells). Unsere Leistungen werden staatlich gefördert und damit für die GründerInnen sehr kostengünstig!

  • Förderprogramm für Existenzgründung, Praxisgründung und Praxisnachfolge (Vorgründungscoaching 2023)

    Start ExGr photocaseBayern, Baden-Württemberg und das Bundesland Rheinland-Pfalz fördern mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Finanzierung von Beratungsleistungen für Existenzgründer / Praxisgründer bzw. Unternehmensnachfolger in der Vorgründungsphase (Vorgründungscoachingfür Freie Berufe, IHK- und HwK-Berufe). Förderfähig sind Coachingmaßnahmen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen.  

    Wir übernehmen als Berater - registriert bei den Landesbehörden, beim Bundesamt für Wirtschaft und bei der KfW  - eine "Rundumbetreuung" für Gründer / -innen als komplette Dienstleistung.  Wir bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch zu ihrem geplanten Vorhaben, senden Sie uns einfach eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie uns an: 089 - 74 29 92 03 oder 0172 - 8483663

  • Gründerkredite 2023 für Existenzgründer und Existenzgründerinnen

    gruederkreditFörderdarlehen des Bundes für Existenzgründer
    ERP-Gründerkredit - StartGeld und ERP-Gründerkredit - Universell

    Wir unterstützen Sie in der Vorgründungsphase (Neugründung / Übernahme) mit Beratungsangeboten.
    Das Antragsverfahren erfolgt weiterhin über die Hausbank, die Förderbedingungen bleiben unverändert.
    Die Förderprokukte für Gründen und Nachfolgen
    ERP-Gründerkredit: Richtet sich an Existenzgründer im Bereich der gewerblichen Wirtschaft, Freiberufler und Unternehmensnachfolger und kann bis zu fünf Jahren nach der Gründung beantragt werden.

    Möchte Sie ein Unternehmen oder eine Praxis gründen oder übernehmen? Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Vorhaben, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  • Praxisgründung - Finanzierung und Zuschüsse

    Kleintierpraxis MeringDr. med. vet. Monika Nitschke hat die Kleintierpraxis Mering - Raum Augsburg in Bayern - eröffnet.
    Die moderne Praxis auf hohem medizinischem Niveau soll für Besitzer von Heim- und Kleintieren eine neue Anlaufstelle sein.

    1. Die gesamte Vorgründungsphase der Praxisgründung (von der Standortanalyse, dem Businessplan, Investitionsplanung, Finanzplanungen bis zu den Bankverhandlungen) wurde durch einen 70%igen Beratungskostenzuschuss des Landes Bayern finanziert.
    2. Die Tierärztin hat von ihrer Hausbank einen Gründerkredit(Förderprogramm von Bund und Land) erhalten.
    3. Ebenso wurde der beantragte Gründungszuschuss von der zuständigen Agentur für Arbeit für die Tierärztin in vollem Umfang bewilligt!

    Die Tierärztin Dr. Monika Nitschke hat sich vom erfahrenen Gründungsspezialisten für Tierärzte Joachim Fischer coachen lassen. Fischer ist unabhängiger Gründungsberater,  bundesweit akkreditiert und zugelassen beim Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) und der KfW, IfB und dem EXI-Programm in BW.

    Zum Artikel: Kleintierpraxis Mering

  • Praxisgründung - Gründungszuschuss und Bankdarlehen

    WiedemannRaufeisenDr. Katrin Wiedmann und Dr. Katharina Raufeisen haben die Kleintierpraxis Baienfurt im Raum Ravensburg in Baden-Württemberg eröffnet. Die moderne Praxis auf hohem medizinischem Niveau soll für Besitzer von Heim- und Kleintieren eine neue Anlaufstelle sein.

    1. Die gesamte Vorgründungsphase der Praxisgründung (von der Standortanalyse, dem Businessplan, Investitionsplanung, Finanzplanungen bis zu den Bankverhandlungen) wurde durch einen 80%igen Beratungskostenzuschuss des Landes Baden-Württemberg (EXI-Steinbeis)  finanziert.
    2. Die Tierärztinnen haben von ihrer Hausbank einen Gründerkredit (Förderprogramm von Bund und Land) erhalten.

    3. Ebenso wurde der beantragte Gründungszuschuss von der zuständigen Agentur für Arbeit für beide Tierärztinnen in vollem Umfang bewilligt!

  • Praxisübernahme einer Rinderpraxis - Bankdarlehen und Gründungszuschuss

    AmmannHeerDie beiden Tierärztinnen Cornelia Ammann und Dr. Franziska Heer haben eine Rinderpraxis in Nesselwang (Bayern) übernommen. Diese Gründung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im gründerland.bayern als das Beispiel für eine Praxisübernahme aufgenommen.

    - Die gesamte Vorgründungsphase der Praxisübernahme (von den Übernahmeverhandlungen, dem Businessplan, den Finanzplanungen bis zu den Bankverhandlungen) wurde durch einen Beratungskostenzuschuss des Landes Bayern finanziert.
    - Die Tierärztinnen haben von ihrer Hausbank ein Bankdarlehen (Förderprogramm von Bund und Land) erhalten.
    - Ebenso wurde der beantragte Gründungszuschuss von der zuständigen Agentur für Arbeit für beide Tierärztinnen in vollem Umfang bewilligt!

  • Tierärztliche Praxisgründungen, Praxisnachfolge und Praxisübernahmen

    Coaching hilft  Gründerinnen und Gründern bei Praxisgründungen und Praxisübernahmen in der Tiermedizin

    Diana FanniViele junge Tiermediziner / -innen wollen sich selbstständig machen, doch dazu braucht es mehr als guter Fachkenntnisse. Gute Examina reichen heute nicht mehr aus, um eine Praxis wirtschaftlich effizient und nachhaltig zu betreiben.

    Wo beantrage ich einen Beratungskostenzuschuss (bis zu 80%) für die Praxisgründung /- Übernahme? Wie erstelle ich z.B. eine Wettbewerbs- und Standortanalyse für meine Praxis und wo erhalte ich die Fachkundige Stellungnahme? Wie bekomme ich den Gründungszuschuss?

    Lesen Sie die Artikel über verschiedene Praxisgründungen und Praxisübernahmen von Tierärzten /-innen in Deutschland, geschrieben von Journalisten /innen. Die Tierärzte /-innen sind Teilnehmer der Fortbildungen Existenzgründung für Tierärzte, bzw.  Praxismarketing für Tierärzte.  Artikel lesen

    Wir bieten wir Ihnen ein kurzes und kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Vorhaben Praxisgründung / -Übernahme an. Senden Sie uns eine kurze  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an: + 49 (0) 89 - 74 29 92 03. 

  • Tierarztpraxis in der Rechtsform einer UG in Bayern nicht zulässig

    logo vetDas Berufsrecht der Länder schränkt Freiberufler häufig bei der Rechtsformwahl ein. So geschehen auch in einem aktuellen Fall, wo das Oberlandesgericht München einem Tierarzt die Eintragung seiner Praxis in der Rechtsform einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) untersagte (Beschluss vom 03.02.2015, Az.: 31 Wx 12/14).

    Ein Tierarzt wollte seine Praxis als „Tierarztpraxis Dr. P. UG (haftungsbeschränkt)“ in das Handelsregister eintragen lassen. Das zuständige Registergericht verweigerte dies mit der Begründung, dass die Führung einer Tierpraxis in der zur Eintragung angemeldeten Rechtsform gegen Art. 18 Abs. 1 des Bayerischen Heilberufe-Kammergesetzes verstoße. Hiergegen klagte der Tierarzt mit der Begründung, dass die Entscheidung gegen das Gleichheitsgebot verstoße, da in anderen Bundesländern die Führung einer Tierarztpraxis als UG zulässig sei.

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.