Tierärzte

  • Anmeldung Seminare

    { FacileForms : seminar }

  • Existenzgründungen durch FREIE BERUFE


    photocase_gisa_meetingDie Zahl der Gründungen im vergangenen Jahr ist gestiegen! Denn in 2022 haben laut dem IfM in Bonn in den Freien Berufen 5% mehr Gründerinnen und Gründer ihre Existenz gestartet als im Vorjahr.

    Gegründet wird vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen, gefolgt von den rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufen sowie den Kulturberufen.

    Dass die freien Berufe boomen, ist nach Einschätzung des "Instituts für Freie Berufe" kein Wunder: Qualifizierte Beratungsangebote und Dienstleistungen stehen hoch im Kurs. Neben den fachlichen Kompetenzen, ist dabei auch die enge Vertrauensbeziehung zum Kunden bzw. Auftraggeber ein Kennzeichen der freiberuflichen Tätigkeit. Dennoch: Welche Tätigkeit tatsächlich zu den freien Berufen gehört, ist nicht immer leicht festzustellen. Während bei den sogenannten Katalogberufen die Zuordnung klar ist, bereiten die sogenannten ähnlichen Berufe und Tätigkeitsberufe Gründerinnen und Gründern immer wieder Kopfschmerzen.

    Wer aber kann überhaupt Existenzgründer in einem Freien Beruf sein und unterliegt somit anderen steuerlichen Regelungen als ein Gewerbetreibender? Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgesprächzu ihrem Geschäftsvorhaben. Senden Sie uns eine kurze Email

  • Freiberufler: Phase des Umbruchs

    Die Einzelkämpfer der deutschen Volkswirtschaft führen zunehmend eine Abwehrschlacht gegen Bürokratie, Konkurrenzdruck und zu hohe Abgabenlast. Wer auf eigene Rechnung schafft, steht vor großen Herausforderungen.
    tungurahuaAxel Dahmen war schon vieles: Musikalienhändler, Handels-assistent, Entertainer. Er studierte Informatik, arbeitete mal als Pizzafahrer, entwickelte für das Fraunhofer-Institut ein Onlinefundbüro und erfand ein neuartiges Keyboard, das er selbst (erfolglos) vermarktete. Aber eines war Dahmen schon immer: sein eigener Herr. Und das soll auch so bleiben.
    Heute arbeitet Axel Dahmen als freiberuflicher Software-entwickler und Programmierer. Die Kunden sind große Konzerne, der Arbeitsplatz ist häufig im Ausland. Zeit für eine Familie hat er nicht, aber das stört ihn weniger: „Nur so kann ich Aufträge annehmen, die mich ans andere Ende der Welt bringen, und spannende Aufgaben anpacken. „Nur so kann ich Aufträge annehmen, die mich ans andere Ende der Welt bringen, und spannende Aufgaben anpacken.“

  • Gesundheitswirtschaft - Die Chance für Existenzgründer / -innen

    Die Gesundheitswirtschaft ist mit rund 4,5 Millionen Beschäftigten die inzwischen größte Branche in Deutschland - exgr_iund sie wird weiter wachsen. Mit aktuellen Trends wie der Alterung der Gesellschaft, medizinischem Fortschritt und zunehmendem Gesundheitsinteresse eröffnet die "schlafende Riesin" Existenzgründern große Zukunftschancen.

    Das schlägt sich auch im Gründungsgeschehen nieder: "Rund zehn Prozent aller Unternehmensgründungen in Deutschland entfallen inzwischen auf die Gesundheitswirtschaft", schätzt PD Dr. Josef Hilbert, Leiter des Forschungsschwerpunkts Gesundheit und Lebensqualität.

    Für ein Vorabgespräch zu ihrem Gründungsvorhaben rufen Sie uns bitte an (089-74 29 92 03) oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  • Gründungszuschuss 2023: Die Gründungsförderung für die Startphase ihres neuen Unternehmens / Praxis

    freie_berufe_photocase

    Gründungszuschuss 2023: Anspruch, Höhe, Voraussetzungen, sowie Strategie für den Antrag bei der Agentur für Arbeit

    Der Gründungszuschuss - der bis zu 15 Monate gezahlt werden kann - soll Unternehmensgründungen "aus der Arbeitslosigkeit" unterstützen.  In der ersten Förderphase (sechs Monate) soll die Förderung den Lebensunterhalt und die soziale Sicherung der Gründer sicherstellen.
    In einer zweiten Förderphase (neun Monate) beinhaltet die Förderung dann nur noch den Sozialversicherungsschutz. Der Gündungszuschuss unterstützt alle Arbeitslosengeld-Empfänger die sich beruflich (freiberuflich oder gewerblich), selbstständig machen möchten.
    Es geht um eine Menge Geld -  Die Höhe der Zuschusses (vh. ein Kind) kann bis zu 20.425 € betragen, ist steuerfrei und muß nicht zurückgezahlt werden! Es handelt sich jedoch um eine Ermessensleistung der jeweiligen Arbeitsagentur.

    Wir beraten seit mehr als 25 Jahren und bieten Ihnen ein kurzes und kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Existenzgründungsvorhabenoder zu ihrer Praxisgründung /-Übernahme-Vorhaben und einem möglichen Beratungskostenzuschuss (bis zu 80% der Kosten) in unseren Büroräumen in München oder Stuttgart an. Kontakt für ein unverbindliches Erstgespräch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!+ 49 (0) 89 - 74 29 92 03

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.