Es muss nicht immer eine Neugründung sein. Warum nicht ein bestehendes und funktionierendes Unternehmen oder eine Praxis übernehmen und weiterführen?
Der Vorteil ist: Als Nachfolgerin oder Nachfolger erzielen Sie vom ersten Tag an Umsatz. Außerdem ist das Unternehmen am Markt etabliert und die Mitarbeiter sind eingearbeitet. Die Herausforderung besteht allerdings darin, dass Sie von Anfang an Ihr unternehmerisches Können unter Beweis stellen müssen: Ihre Aufgabe ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, bestehende Kunden weiterhin zufriedenzustellen, neue Kunden hinzuzugewinnen und die Arbeitsplätze im Unternehmen zu sichern.
Beispiel 1: Praxisübernahme Rinderpraxis in Bayern / Allgäu
Die beiden Tierärztinnen Cornelia Ammann und Dr. Franziska Heer haben eine Rinderpraxis in Nesselwang (Bayern) übernommen. Diese Gründung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im gründerland.bayern als das Beispiel für eine Praxisübernahme aufgenommen. Beispiel 2: Praxisübernahme in Hessen
Beratung vor und nach der Übernahme
Eine Unternehmensübernahme / -nachfolge ist keine Kleinigkeit. Die vielen unterschiedlichen Detailfragen sollten Sie mit Hilfe fachlich versierter Beraterinnen und Berater beantworten – nicht nur in Ihrem Interesse, sondern auch im Interesse Ihrer zukünftigen Mitarbeiter.
Kostenloses Orientierungsgespräch - rufen Sie an 0172-8483663 (Herr Fischer).
Dr. med. vet. Monika Nitschke hat die Kleintierpraxis Mering - Raum Augsburg in Bayern - eröffnet.
Die moderne Praxis auf hohem medizinischem Niveau soll für Besitzer von Heim- und Kleintieren eine neue Anlaufstelle sein.
1. Die gesamte Vorgründungsphase der Praxisgründung (von der Standortanalyse, dem Businessplan, Investitionsplanung, Finanzplanungen bis zu den Bankverhandlungen) wurde durch einen 70%igen Beratungskostenzuschuss des Landes Bayern finanziert.
2. Die Tierärztin hat von ihrer Hausbank einen Gründerkredit(Förderprogramm von Bund und Land) erhalten.
3. Ebenso wurde der beantragte Gründungszuschuss von der zuständigen Agentur für Arbeit für die Tierärztin in vollem Umfang bewilligt!
Die Tierärztin Dr. Monika Nitschke hat sich vom erfahrenen Gründungsspezialisten für Tierärzte Joachim Fischer coachen lassen. Fischer ist unabhängiger Gründungsberater, bundesweit akkreditiert und zugelassen beim Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) und der KfW, IfB und dem EXI-Programm in BW.
Zum Artikel: Kleintierpraxis Mering
Dr. Katrin Wiedmann und Dr. Katharina Raufeisen haben die Kleintierpraxis Baienfurt im Raum Ravensburg in Baden-Württemberg eröffnet. Die moderne Praxis auf hohem medizinischem Niveau soll für Besitzer von Heim- und Kleintieren eine neue Anlaufstelle sein.
1. Die gesamte Vorgründungsphase der Praxisgründung (von der Standortanalyse, dem Businessplan, Investitionsplanung, Finanzplanungen bis zu den Bankverhandlungen) wurde durch einen 80%igen Beratungskostenzuschuss des Landes Baden-Württemberg (EXI-Steinbeis) finanziert.
2. Die Tierärztinnen haben von ihrer Hausbank einen Gründerkredit (Förderprogramm von Bund und Land) erhalten.
3. Ebenso wurde der beantragte Gründungszuschuss von der zuständigen Agentur für Arbeit für beide Tierärztinnen in vollem Umfang bewilligt!
Die beiden Tierärztinnen Cornelia Ammann und Dr. Franziska Heer haben eine Rinderpraxis in Nesselwang (Bayern) übernommen. Diese Gründung wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im gründerland.bayern als das Beispiel für eine Praxisübernahme aufgenommen.
- Die gesamte Vorgründungsphase der Praxisübernahme (von den Übernahmeverhandlungen, dem Businessplan, den Finanzplanungen bis zu den Bankverhandlungen) wurde durch einen Beratungskostenzuschuss des Landes Bayern finanziert.
- Die Tierärztinnen haben von ihrer Hausbank ein Bankdarlehen (Förderprogramm von Bund und Land) erhalten.
- Ebenso wurde der beantragte Gründungszuschuss von der zuständigen Agentur für Arbeit für beide Tierärztinnen in vollem Umfang bewilligt!
Coaching hilft Gründerinnen und Gründern bei Praxisgründungen und Praxisübernahmen in der Tiermedizin
Viele junge Tiermediziner / -innen wollen sich selbstständig machen, doch dazu braucht es mehr als guter Fachkenntnisse. Gute Examina reichen heute nicht mehr aus, um eine Praxis wirtschaftlich effizient und nachhaltig zu betreiben.
Wo beantrage ich einen Beratungskostenzuschuss (bis zu 80%) für die Praxisgründung /- Übernahme? Wie erstelle ich z.B. eine Wettbewerbs- und Standortanalyse für meine Praxis und wo erhalte ich die Fachkundige Stellungnahme? Wie bekomme ich den Gründungszuschuss?
Lesen Sie die Artikel über verschiedene Praxisgründungen und Praxisübernahmen von Tierärzten /-innen in Deutschland, geschrieben von Journalisten /innen. Die Tierärzte /-innen sind Teilnehmer der Fortbildungen Existenzgründung für Tierärzte, bzw. Praxismarketing für Tierärzte. Artikel lesen
Wir bieten wir Ihnen ein kurzes und kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Vorhaben Praxisgründung / -Übernahme an. Senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an: + 49 (0) 89 - 74 29 92 03.
Das Berufsrecht der Länder schränkt Freiberufler häufig bei der Rechtsformwahl ein. So geschehen auch in einem aktuellen Fall, wo das Oberlandesgericht München einem Tierarzt die Eintragung seiner Praxis in der Rechtsform einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) untersagte (Beschluss vom 03.02.2015, Az.: 31 Wx 12/14).
Ein Tierarzt wollte seine Praxis als „Tierarztpraxis Dr. P. UG (haftungsbeschränkt)“ in das Handelsregister eintragen lassen. Das zuständige Registergericht verweigerte dies mit der Begründung, dass die Führung einer Tierpraxis in der zur Eintragung angemeldeten Rechtsform gegen Art. 18 Abs. 1 des Bayerischen Heilberufe-Kammergesetzes verstoße. Hiergegen klagte der Tierarzt mit der Begründung, dass die Entscheidung gegen das Gleichheitsgebot verstoße, da in anderen Bundesländern die Führung einer Tierarztpraxis als UG zulässig sei.
Unternehmensnachfolger dringend gesucht!
„Des einen Freud ist des anderen Leid“ – mit dieser alten Weisheit kann die momentane Lage bei der Unternehmensnachfolge beschrieben werden. Die Anzahl der Firmen, die in den nächsten Jahren einen Nachfolger suchen, steigt stetig während die Zahl der Übernahmegründer rückläufig ist.
So hat eine aktuelle Studie von KfW Research ergeben, dass jeder sechste mittelständische Unternehmer in Deutschland plant, sein Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben oder zu verkaufen. Das sind etwa 620.000 Unternehmen mit etwa 4 Mio. Beschäftigten. Vor drei Jahren hatten noch 530.000 Mittelständler von kurzfristig anstehender Nachfolge berichtet.
Wir übernehmen als Berater - registriert beim Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) und bei der KfW - eine "Rundumbetreuung" für Gründer / -innen und bestehenden Unternehmen als komplette Dienstleistung. Wir bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch zu ihrem geplanten Vorhaben, senden Sie uns einfach eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie uns an: 089 - 74 29 92 03. Im Rahmen des Vorgündercoaching können bis zu 80% der Beratunskosten erstattet werden.
Für viele steht die Entscheidung "Existenzgründung ja oder nein" noch nicht fest.
Planen Sie ihr Unternehmen; eine Praxisgründung, - Übernahme oder - Nachfolge?
Was muß ich in der Vorgründungsphase unternehmen? Wie erhalte ich Fördermittel von Bund und Land für die Existenz- oder Praxisgründung, Nachfolge oder Unternehmenserweiterung; wie erhalte ich einen Gründungszuschuss und ein Vorgründercoaching (bis zu 80% bezuschusst)?
Für alle, die diese Fragen gründsätzlich klären wollen - bevor sie sich selbständig machen - bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch (persönlich in Büroräumen in München oder Stuttgart, oder per Tel / Online) zu ihrer geplanten Gründung bzw. Praxis- / Gründungserweiterung an.
Erst informieren - dann gründen! "online gründen"
Erfolgsgeschichten von GründerInnen
Ausgehend von Ihrer persönlichen Situation erstellen wir eine detaillierte Analyse für das weitere Vorgehen. Rufen Sie uns an: 0172 - 84 83 663; 089 - 74 29 92 03, oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.