KfW,

  • Coaching


    Coaching basiert auf Vertrauen!
    Ob Einzel- oder Teamcoaching, jede Maßhmahme erfordert ein hohes Maß an Vetrauen und erfordert vom Coach ein vielschichtiges Wissen und eine lange Berufserfahrung.

    coaching_feindesign
    Als bundesweit arbeitende Berater verfügen wir über erfahrene Unternehmens- und Gründungsberater, Coaches und Trainer, die auch selbst erfolgreich eine selbständige Existenz, ein Unternehmen aufgebaut haben und die über gute Kontakte zu Netzwerken verfügen.

    - Vorgründungscoaching (vor der Unternehmens- oder Praxisgründung)
    - BAFA Förderung unternehmerischen Know-hows (nach der Unternehmens- oder Praxisgründung)
      Gefördert werden

      Zielgruppen (KMU):

        Jungunternehmen – die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind
        Bestandsunternehmen – ab dem dritten Jahr nach der Gründung
        Unternehmen – in wirtschaftlichen Schwierigkeiten

    Wird dies finanziell gefördert?

    Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgesprächzu Ihrem Vorhaben, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie uns einfach an: 089 - 74 29 92 03.

  • Förderprogamme

     

    Über die KfW Bankengruppe
    Die KfW - die Förderbank des Bundes - hat es sich zur Aufgabe gemacht, mittelständische Unternehmen, Gründer, Freiberufler und Start-Ups bei Fragen nach der richtigen Finanzierung mit Krediten, Nachrangdarlehen, Eigenkapital und zielorientierter Beratung zu unterstützen.

    bankenSämtliche Investitionsvorhaben der KfW Mittelstandsbank werden zweckgebunden und zu günstigen Konditionen finanziert. In der KfW Mittelstandsbank konzentriert die KfW Bankgruppe alle Förderaktivitäten

    - für Gründerinnen und Gründer mittelständischer Unternehmen, Freiberufler (auch Heilberufe) und Unternehmensnachfolger.  

    Zum einen sind das die klassischen, langfristigen Kredite, zum anderen sind es innovative Programme, deren Ziel es ist, die Eigenkapitalbasis der Unternehmen zu stärken. Beides offeriert die KFW ihren Kunden über deren Hausbanken " (Hausbankprizip"). Beispiele Förderprogrammen der KfW:

    Beispiel Bayern - Hier gibt es einen Überblick über die wichtigsten Finanzierungsformen für den Unternehmensstart.

     

    - KfW-Gründerkredit - StartGeld  (ab 01.04.2011)
       Kredithöchstbetrag 100.000 EUR (davon Betriebsmittel bis zu 30.000 Euro)
       Antragsstellung möglich vor der Gründung bis zu drei Jahren;  
       ebenso im Nebenerwerb, der auf Vollerwerb ausgerichtet ist,  und die sog. "zweite Chance". 

    - KfW-Unternehmerkredit (ab 01.04.2011)
      "Universell" bis 10 Mio. Euro der KfW Mittelstandsbank für Investitionen und Betriebsmittel.
      - Programmteil A für Fremdkapitalfinanzierungen (bis 10 Mio Euro)
      - Programmteil B für Nachrangkapital (bis 2 Mio Euro) 
      
    - ERP-Kapital für Gründung 
      Die innovative Produktfamilie für Existenzgründer, junge und etablierte Unternehmen
      bis zu drei Jahren nach Geschäftsaufnahme 

    - ERP-Innovationsprogramm
      Zinsgünstige Finanzierung für innovative Unternehmen.

    - ERP-Regionalförderprogramm
      Günstige Fördermittel für Investitionen in strukturschwache Gebiete.

    - ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm
      Unterstützung für Umweltschutz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien

    - Erweiterte Förderung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
      Kooperationsprojekte, Netzwerkprojekte und Einzelprojekte


    Benötigen Sie Unterstützung für Bankgespräche oder möchten Sie sich einfach nur informieren?
    Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  • Wir für Sie

    Die FISCHER CONSULTING Unternehmens- und Wirtschaftsberatung arbeitet seit der Gründung im Jahre 1991 im Bereich der Unternehmensberatung, Existenz-, Praxisgründung und Festigungsberatung.

    jo.fischerWir verfügen über eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung in betriebswirtschaftlicher Beratung, bei der Existenzgründungsberatung, sowohl in der Vorgründungs-, Nachgründungs- und Festigungssphase. Komplettiert wird unser Angebot durch unsere Netzwerkpartner aus den rechts- und steuerberatenden Berufen. Unsere Kunden sind Angehörige der Freien Berufen (Tierärzte, Ärzte, Ingenieure, u.ä.), sowie Einzelunternehmen und Gesellschaften.

    Wir unterstützen Gründer und Gründerinnen dabei, eine tragfähige selbständige Existenz aufzubauen und im Beruf  UnternehmerIn erfolgreich zu sein: Gründen.  Wachsen.  Sichern. online gründen.

    Seriosität und Qualität sind uns wichtig. Wir sind bundesweit als Fachkundige Stelle zugelassen; gelistet beim Bundesministerium für Wirtschaft (BAFA), KfW, gelistet bei der Industrie und Handelskammer (IHK), am Institut für Freie Berufe (IfB), beim RKW, Steinbeis-EXI in Baden-Württemberg. Pressearchiv

    Wir bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch zu ihrem Vorhaben. Senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
    oder rufen Sie uns an: + 49 (0) 89 - 74 29 92 03.

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.