Gründung mit 50+

  • Die Generation 50 plus: Potential und Erfahrung für die Existenzgründung

    Der demographische Wandel wird in den kommenden Jahrzehnten gewaltige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft auslösen. Die Zahl der Bevölkerung schrumpft, gleichzeitig werden die Menschen immer älter. Grund hierfür: Die zunehmende Langlebigkeit der Menschen, insbesondere aber die weiterhin zurückgehende Zahl der gesuchtGeburten.

    Dem Arbeitsmarkt werden künftig immer weniger Menschen zur Verfügung stehen, wobei das Durchschnittsalter kräftig ansteigen wird. Nur etwa die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland beschäftigt heute noch Mitarbeiter über 50. Dies geht einher mit einer Rekrutierungspolitik, die „Alter“ wie eine (negative) Qualifikationsanforderung behandelt, einer Personalentwicklung, die Mitarbeiter ab 40 von weiteren Karriereplanungen ausschließt und mit einer Personalplanung, die den Vorruhestand als probates Mittel des Personalabbaus sieht.

    Zahlreiche Studien sprechen den älteren Arbeitnehmern mehr Gelassenheit, Zuverlässigkeit, realistisches Einschätzungsvermögen und Krisenbeständigkeit zu. Sie sind kooperativ, weil sie sich in der Hierarchie nicht mehr nach oben kämpfen müssen, qualitäts- und verantwortungsbewusst, weil sie wissen, worauf es ankommt. Die Urteilsfähigkeit von Menschen nimmt zudem mit steigender Erfahrung zu. All dem stehen die Fähigkeiten der Jüngeren wie Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Dynamik gegenüber.

    Auf Grund der drohenden Personalknappheit an qualifizierten Fach- und Führungskräften werden Betriebe jedoch künftig mit „älteren“ Belegschaften arbeiten müssen. Auch Arbeitnehmer müssen sich auf einen längeren Verbleib im Erwerbsleben einrichten.  Klar ist: die „Älteren“ sind noch leistungsfähig, eine vernünftige Mischung von jung und alt bringt für Unternehmen große Vorteile.

    Arbeitslosengeld und Gründungszuschuss:
    Für Arbeitnehmer, die bei Entstehung des Anspruchs ab dem 1. Januar 2008 das 50. Lebensjahr vollendet haben und innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens 30 Monate in Versicherungspflichtverhältnissen standen, besteht ein Anspruch auf Arbeitslosengeld für die Dauer von 15 Monaten. Für Arbeitnehmer, die bei Anspruchsentstehung das 55. bzw. das 58. Lebensjahr vollendet haben und Versicherungspflichtverhältnisse mit einer Dauer von 36 bzw. 48 Monaten nachweisen, besteht maximal ein Leistungsanspruch für die Dauer von 18 bzw. 24 Monaten. In den Genuss einer längeren Bezugsdauer können auch Arbeitslose ab Vollendung des 50. bzw. 58. Lebensjahres kommen, deren Arbeitslosengeldanspruch bis zum 31. Dezember 2007 entstanden ist. Voraussetzung ist, dass der Anspruch am 1. Januar 2008 noch bestanden hat und zuvor die Höchstanspruchsdauer bewilligt war.

    Die Existenzgründung (staatlich gefördert durch den "Gründungszuschuss" und spezielle Förderprogramme) ist ein probates Mittel, sich erneut den anstehenden Aufgaben unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu stellen und „seinen Platz“ zu finden.

    Hierbei coachen / beraten wir Sie,  sowohl bei Ihrer gesamten Existenzgründung und -Sicherung,als auch parallel dazu mit unserem Partnerunternehmen, bei der Suche nach einer neuen Aufgabe in einem Unternehmen.

    Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns einfach an: 089 - 74 29 92 03.

  • Kündigung, Aufhebungsvertrag… und wie geht´s jetzt weiter

    Ob man betriebsbedingt nach langer Firmenzugehörigkeit oder überraschend in der Probezeit des neuen Jobs gekündigt wird: Der Schock sitzt tief, und es stellen sich viele existenzielle Bodensee StegFragen. Wie wird es weitergehen? Schaffe ich einen Neubeginn?
    Als staatlich akkreditierter und praxiserfahrener Gründerberater unterstütze ich seit über 25 Jahren Menschen dabei, sich erfolgreich und dauerhaft selbstständig zu machen. Ich begleite Sie bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen rund um Ihre Existenzgründung (Konzeption des Geschäftsmodells, Fördermittelrecherche, Businessplanerstellung, etc).

    Bereits in der Vorgründungsphase (Neugründung / Übernahme) unterstütze ich Sie bei Beantragung von Zuschüssen zur Beratungsförderung und Förderdarlehen für Existenzgründer /-innen. Meine Leistungen werden staatlich gefördert und sind damit für die GründerInnen sehr kostengünstig!

    Für bislang Angestellte, die etwas Neues ausprobieren möchten und nach beruflichen Herausforderungen suchen, kann die Gründung eines eigenen Unternehmens eine vielversprechende Alternative sein. Zumal erfahrende Gründerinnen und Gründer gegenüber ganz jungen Unternehmensgründern über ein enormes Plus verfügen:

  • Vorgespräch zur Existenzgründung und Gründungsberatung

     

    Für viele steht die Entscheidung "Existenzgründung ja oder nein" noch nicht fest.
    Planen Sie ihr Unternehmen; eine Praxisgründung, - Übernahme oder - Nachfolge?  

    gesprch1_photocase.jpgWas muß ich in der Vorgründungsphase unternehmen? Wie erhalte ich Fördermittel von Bund und Land für die Existenz- oder Praxisgründung, Nachfolge oder Unternehmenserweiterung; wie erhalte ich einen Gründungszuschuss und ein Vorgründercoaching (bis zu 80% bezuschusst)? 

    Für alle, die diese Fragen gründsätzlich klären wollen - bevor sie sich selbständig machen -  bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch (persönlich in Büroräumen in München oder Stuttgart, oder per Tel / Online)  zu ihrer geplanten Gründung bzw. Praxis- / Gründungserweiterung an.

     Erst informieren - dann gründen!  "online gründen"              
     Erfolgsgeschichten von GründerInnen

    Ausgehend von Ihrer persönlichen Situation erstellen wir eine detaillierte Analyse für das weitere Vorgehen. Rufen Sie uns an: 0172 - 84 83 663; 089 - 74 29 92 03, oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.