Finanzierungsformen

  • Beratungskostenzuschuss für Unternehmen und Praxen in Schwierigkeiten

    Bund, Länder und Gemeinden stellen kleinen und mittleren Unternehmen umfassende Finanzierungshilfen zur Verfügung um die Auswirkungen der Coronakrise abzufangen. Beratungskosten werden - in diesem Fall - zu 100 Prozent bezuschusst.

    meeting workshopÜber dasBundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Unternehmen, die aufgrund der Coronakrise, in Schwierigkeiten geraten sind, einen 100%igen Zuschuss(max. 4.000 €) zu den Beratungskosten beantragen. Die Unternehmen müssen ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen.
    Die FISCHER CONSULTING Unternehmensberatung ist der bei der BAFA als Berater gelistet. Die Antragstellung erfolgt online – ergänzende Hinweise können Sie in dem entsprechende
    Merkblatt (BAFA) nachlesen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis

    Dr.Böttcher Künneke1Der Weg zur eigenen ärztliche Praxis stellt an junge „Medizin-Unternehmer“ hohe Anforderungen. Dank stattlicher Förderprogramme ist es absolut empfehlenswert, sich für die geplante Praxisgründung /-übernahme einen Profi als Berater zu engagieren. Bis zu 80 Prozent der Beratungsleistungen und des fundierten Supports in allen wirtschaftlichen Fragen sind förderfähig – darüber hinaus gibt es Gründerzuschüsse, die die Realisierung der ersten eigenen Praxis spürbar erleichtern.

    Besonders junge Ärztinnen und Ärzte hegen nach den ersten Berufsjahren in Angestelltenverhältnissen häufig den intensiven Wunsch nach einer eigenen Praxis. Endlich der eigene Chef sein, einen Patientenstamm aufbauen und sich auf die medizinischen Gebiete konzentrieren, die den eigenen Neigungen entsprechen: Für viele junge Mediziner ist das die Idealvorstellung vom beruflichen Wirken. Doch neben der fachlichen Qualifikation gehören dazu eine Menge wirtschaftliches Know-How und ein Gespür fürs Unternehmertum. Denn eine eigene Praxis ist schlicht und ergreifend ein Wirtschaftsunternehmen, das mit Strategie geführt werden will und das einem realistischen Businessplan folgen sollte. Kontakt für ein kostenloses Erstgespräch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  + 49 (0) 89 - 74 29 92 03

  • Förderprogamme

     

    Über die KfW Bankengruppe
    Die KfW - die Förderbank des Bundes - hat es sich zur Aufgabe gemacht, mittelständische Unternehmen, Gründer, Freiberufler und Start-Ups bei Fragen nach der richtigen Finanzierung mit Krediten, Nachrangdarlehen, Eigenkapital und zielorientierter Beratung zu unterstützen.

    bankenSämtliche Investitionsvorhaben der KfW Mittelstandsbank werden zweckgebunden und zu günstigen Konditionen finanziert. In der KfW Mittelstandsbank konzentriert die KfW Bankgruppe alle Förderaktivitäten

    - für Gründerinnen und Gründer mittelständischer Unternehmen, Freiberufler (auch Heilberufe) und Unternehmensnachfolger.  

    Zum einen sind das die klassischen, langfristigen Kredite, zum anderen sind es innovative Programme, deren Ziel es ist, die Eigenkapitalbasis der Unternehmen zu stärken. Beides offeriert die KFW ihren Kunden über deren Hausbanken " (Hausbankprizip"). Beispiele Förderprogrammen der KfW:

    Beispiel Bayern - Hier gibt es einen Überblick über die wichtigsten Finanzierungsformen für den Unternehmensstart.

     

    - KfW-Gründerkredit - StartGeld  (ab 01.04.2011)
       Kredithöchstbetrag 100.000 EUR (davon Betriebsmittel bis zu 30.000 Euro)
       Antragsstellung möglich vor der Gründung bis zu drei Jahren;  
       ebenso im Nebenerwerb, der auf Vollerwerb ausgerichtet ist,  und die sog. "zweite Chance". 

    - KfW-Unternehmerkredit (ab 01.04.2011)
      "Universell" bis 10 Mio. Euro der KfW Mittelstandsbank für Investitionen und Betriebsmittel.
      - Programmteil A für Fremdkapitalfinanzierungen (bis 10 Mio Euro)
      - Programmteil B für Nachrangkapital (bis 2 Mio Euro) 
      
    - ERP-Kapital für Gründung 
      Die innovative Produktfamilie für Existenzgründer, junge und etablierte Unternehmen
      bis zu drei Jahren nach Geschäftsaufnahme 

    - ERP-Innovationsprogramm
      Zinsgünstige Finanzierung für innovative Unternehmen.

    - ERP-Regionalförderprogramm
      Günstige Fördermittel für Investitionen in strukturschwache Gebiete.

    - ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm
      Unterstützung für Umweltschutz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien

    - Erweiterte Förderung im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
      Kooperationsprojekte, Netzwerkprojekte und Einzelprojekte


    Benötigen Sie Unterstützung für Bankgespräche oder möchten Sie sich einfach nur informieren?
    Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.