Existenzgründungsvorhaben

  • Existenzgründungsrecht: Was gilt es zu beachten?


    recht_internetEgal ob studentisches Startup oder größere Unternehmensgründung - der Schritt in die Selbständigkeit sollte ausreichend bedacht und gut vorbereitet erfolgen. Den Gründer treffen gegenüber dem abhängig Beschäftigten vielfältige Pflichten und weitaus größere Risiken. Er muss sich über die Rechtsform im Klaren sein, in der sein künftiges Unternehmen ausgeübt werden soll. Das Firmen- bzw. Namensrecht, fremde Marken-, Patent- und andere gewerbliche Schutzrechte sind zu beachten.

    Wie steht es mit der Haftung? Bedarf es für die angestrebte selbständige Tätigkeit einer gewerberechtlichen Erlaubnis. Sind aus der bisherigen Tätigkeit Wettbewerbsverbote zu beachten oder fremde Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren? Welche Verträge müssen zu Beginn der Tätigkeit vorbereitet und abgeschlossen werden? Auf diese Fragen soll der folgende Beitrag erste kurze Antworten geben.

    1. Pflichten und Risiken:
    Der Gründer ist fortan selbständig tätig, was eine größere Verantwortung für sich und andere mit sich bringt. Bei Wegfall der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht sollte die eigene Vorsorge für Krankheit und Alter nicht aus den Augen verloren werden. Haftungsgefahren sollten durch hinreichenden und umfassenden Versicherungsschutz abgedeckt werden. Der Gründer muss sich vor Beginn seiner Tätigkeit über den hierfür geltenden rechtlichen Rahmen selbst erkundigen und/oder fachkundigen Rat einholen. Die Anmeldungen bei dem Gewerbeamt (oder anderen Stellen) und dem Finanzamt dürfen nicht vergessen werden.
    Bei Beschäftigung von Mitarbeitern trifft den Gründer die Verantwortlichkeit als Arbeitgeber. Regelmäßige Lohnzahlungen sind zu erbringen, auch wenn Umsätze schwanken oder am Anfang noch fehlen. Als Arbeitgeber ist der Gründer für das Abführen von Lohnsteuer und SV-Abgaben sowie die Einhaltung des Arbeitsschutzes verantwortlich.

  • Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

    Carlos GraffitiAutoren, Designer oder Filmemacher: Sie stehen für einen Wirtschaftszweig, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: die Kultur- und Kreativwirtschaft.

    Sie gehört mit ihren elf Teilmärkten zu den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen in Deutschland.

    Wer hier in die Selbständigkeit startet, findet inzwischen ein vielfältiges Angebot an Unterstützung und Förderung. Lesen Sie das eMagazin für Gründung- und Wachstum.


    Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch zu Ihrem Existenzgründungsvorhaben in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

    Seriosität und Qualität sind uns wichtig. Wir sind bundesweit als Fachkundige Stelle zugelassen; gelistet beim Bundesministerium für Wirtschaft (BAFA), KfW, NBank; gelistet bei der Industrie und Handelskammer (IHK), am Institut für Freie Berufe (IfB), beim RKW, Steinbeis-EXI und beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (HwK).

  • Gründungszuschuss 2023: Die Gründungsförderung für die Startphase ihres neuen Unternehmens / Praxis

    freie_berufe_photocase

    Gründungszuschuss 2023: Anspruch, Höhe, Voraussetzungen, sowie Strategie für den Antrag bei der Agentur für Arbeit

    Der Gründungszuschuss - der bis zu 15 Monate gezahlt werden kann - soll Unternehmensgründungen "aus der Arbeitslosigkeit" unterstützen.  In der ersten Förderphase (sechs Monate) soll die Förderung den Lebensunterhalt und die soziale Sicherung der Gründer sicherstellen.
    In einer zweiten Förderphase (neun Monate) beinhaltet die Förderung dann nur noch den Sozialversicherungsschutz. Der Gündungszuschuss unterstützt alle Arbeitslosengeld-Empfänger die sich beruflich (freiberuflich oder gewerblich), selbstständig machen möchten.
    Es geht um eine Menge Geld -  Die Höhe der Zuschusses (vh. ein Kind) kann bis zu 20.425 € betragen, ist steuerfrei und muß nicht zurückgezahlt werden! Es handelt sich jedoch um eine Ermessensleistung der jeweiligen Arbeitsagentur.

    Wir beraten seit mehr als 25 Jahren und bieten Ihnen ein kurzes und kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Existenzgründungsvorhabenoder zu ihrer Praxisgründung /-Übernahme-Vorhaben und einem möglichen Beratungskostenzuschuss (bis zu 80% der Kosten) in unseren Büroräumen in München oder Stuttgart an. Kontakt für ein unverbindliches Erstgespräch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!+ 49 (0) 89 - 74 29 92 03

  • Starthilfe für Gründerinnen und Gründer

    05 TopThemen lÜber 1.200 Fragen wurden im BMWi-Expertenforum beantwortet. Die Fragen und Antworten bieten einen guten Einblick in die vielfältigen Themen, mit denen sich Gründerinnen und Gründer beschäftigen.

    Sie dürften daher auch für Ihre speziellen Gründungsvorbereitungen interessant sein. Wir stellen Ihnen hier die Themen vor, die am häufigsten nachgefragt wurden. z. B. Welche finanzielle Förderung gibt es für Gründerinnen und Gründer? Ist meine Tätigkeit gewerblich oder freiberuflich? usw.
    Weiter zum Artikel
    Quelle: existenzgrueder.de. BMWI

     

  • Tierärztliche Praxisgründungen, Praxisnachfolge und Praxisübernahmen

    Coaching hilft  Gründerinnen und Gründern bei Praxisgründungen und Praxisübernahmen in der Tiermedizin

    Diana FanniViele junge Tiermediziner / -innen wollen sich selbstständig machen, doch dazu braucht es mehr als guter Fachkenntnisse. Gute Examina reichen heute nicht mehr aus, um eine Praxis wirtschaftlich effizient und nachhaltig zu betreiben.

    Wo beantrage ich einen Beratungskostenzuschuss (bis zu 80%) für die Praxisgründung /- Übernahme? Wie erstelle ich z.B. eine Wettbewerbs- und Standortanalyse für meine Praxis und wo erhalte ich die Fachkundige Stellungnahme? Wie bekomme ich den Gründungszuschuss?

    Lesen Sie die Artikel über verschiedene Praxisgründungen und Praxisübernahmen von Tierärzten /-innen in Deutschland, geschrieben von Journalisten /innen. Die Tierärzte /-innen sind Teilnehmer der Fortbildungen Existenzgründung für Tierärzte, bzw.  Praxismarketing für Tierärzte.  Artikel lesen

    Wir bieten wir Ihnen ein kurzes und kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Vorhaben Praxisgründung / -Übernahme an. Senden Sie uns eine kurze  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an: + 49 (0) 89 - 74 29 92 03. 

  • Vorgespräch zur Existenzgründung und Gründungsberatung

     

    Für viele steht die Entscheidung "Existenzgründung ja oder nein" noch nicht fest.
    Planen Sie ihr Unternehmen; eine Praxisgründung, - Übernahme oder - Nachfolge?  

    gesprch1_photocase.jpgWas muß ich in der Vorgründungsphase unternehmen? Wie erhalte ich Fördermittel von Bund und Land für die Existenz- oder Praxisgründung, Nachfolge oder Unternehmenserweiterung; wie erhalte ich einen Gründungszuschuss und ein Vorgründercoaching (bis zu 80% bezuschusst)? 

    Für alle, die diese Fragen gründsätzlich klären wollen - bevor sie sich selbständig machen -  bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch (persönlich in Büroräumen in München oder Stuttgart, oder per Tel / Online)  zu ihrer geplanten Gründung bzw. Praxis- / Gründungserweiterung an.

     Erst informieren - dann gründen!  "online gründen"              
     Erfolgsgeschichten von GründerInnen

    Ausgehend von Ihrer persönlichen Situation erstellen wir eine detaillierte Analyse für das weitere Vorgehen. Rufen Sie uns an: 0172 - 84 83 663; 089 - 74 29 92 03, oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.