Existenzgründung,

  • Den Schritt wagen - Zwei Tierärztinnen gründen eigene Praxis

    Irgendwann steht man vor der Entscheidung. War es das? Oder will ich noch einmal etwas Neues wagen?

    Für Dr. Sonja Finsler und Dr. Hagar Steiff reifte diese Entscheidung in einer Pferdeklinik, in der sie seit mehreren dr.finsler_dr.steiffJahren als Tierärztinnen für Pferdeheilkunde arbeiteten. Doch vor dem großen Schritt in die Selbständigkeit sollte zuerst einmal die Familie befragt werden. „Mein Mann stand sofort zu diesem Projekt“, erzählt Hagar Steiff „und hat mich tatkräftig unterstützt.“ „Auch bei mir war die Familie als erste in die Überlegungen eingebunden“, sagt auch Sonja Finsler. „Sie hat nach anfänglichem Zögern das Projekt bereitwillig mitgetragen.“

    Steiff und Finsler haben in dieser frühen Phase bereits alles richtig gemacht. Gründungsexperten berichten nämlich aus Erfahrung: Wenn Frauen Unternehmen gründen, muss die Familie mitmachen, sonst scheitert das Projekt bald.
    Im schlimmsten Fall fühlt sich die Familie vernachlässigt und rebelliert. Ist diese Hürde überwunden, kann man sich der eigentlichen Existenzgründung widmen.

  • Die Generation 50 plus: Potential und Erfahrung für die Existenzgründung

    Der demographische Wandel wird in den kommenden Jahrzehnten gewaltige Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft auslösen. Die Zahl der Bevölkerung schrumpft, gleichzeitig werden die Menschen immer älter. Grund hierfür: Die zunehmende Langlebigkeit der Menschen, insbesondere aber die weiterhin zurückgehende Zahl der gesuchtGeburten.

    Dem Arbeitsmarkt werden künftig immer weniger Menschen zur Verfügung stehen, wobei das Durchschnittsalter kräftig ansteigen wird. Nur etwa die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland beschäftigt heute noch Mitarbeiter über 50. Dies geht einher mit einer Rekrutierungspolitik, die „Alter“ wie eine (negative) Qualifikationsanforderung behandelt, einer Personalentwicklung, die Mitarbeiter ab 40 von weiteren Karriereplanungen ausschließt und mit einer Personalplanung, die den Vorruhestand als probates Mittel des Personalabbaus sieht.

    Zahlreiche Studien sprechen den älteren Arbeitnehmern mehr Gelassenheit, Zuverlässigkeit, realistisches Einschätzungsvermögen und Krisenbeständigkeit zu. Sie sind kooperativ, weil sie sich in der Hierarchie nicht mehr nach oben kämpfen müssen, qualitäts- und verantwortungsbewusst, weil sie wissen, worauf es ankommt. Die Urteilsfähigkeit von Menschen nimmt zudem mit steigender Erfahrung zu. All dem stehen die Fähigkeiten der Jüngeren wie Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Dynamik gegenüber.

    Auf Grund der drohenden Personalknappheit an qualifizierten Fach- und Führungskräften werden Betriebe jedoch künftig mit „älteren“ Belegschaften arbeiten müssen. Auch Arbeitnehmer müssen sich auf einen längeren Verbleib im Erwerbsleben einrichten.  Klar ist: die „Älteren“ sind noch leistungsfähig, eine vernünftige Mischung von jung und alt bringt für Unternehmen große Vorteile.

    Arbeitslosengeld und Gründungszuschuss:
    Für Arbeitnehmer, die bei Entstehung des Anspruchs ab dem 1. Januar 2008 das 50. Lebensjahr vollendet haben und innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens 30 Monate in Versicherungspflichtverhältnissen standen, besteht ein Anspruch auf Arbeitslosengeld für die Dauer von 15 Monaten. Für Arbeitnehmer, die bei Anspruchsentstehung das 55. bzw. das 58. Lebensjahr vollendet haben und Versicherungspflichtverhältnisse mit einer Dauer von 36 bzw. 48 Monaten nachweisen, besteht maximal ein Leistungsanspruch für die Dauer von 18 bzw. 24 Monaten. In den Genuss einer längeren Bezugsdauer können auch Arbeitslose ab Vollendung des 50. bzw. 58. Lebensjahres kommen, deren Arbeitslosengeldanspruch bis zum 31. Dezember 2007 entstanden ist. Voraussetzung ist, dass der Anspruch am 1. Januar 2008 noch bestanden hat und zuvor die Höchstanspruchsdauer bewilligt war.

    Die Existenzgründung (staatlich gefördert durch den "Gründungszuschuss" und spezielle Förderprogramme) ist ein probates Mittel, sich erneut den anstehenden Aufgaben unserer Wirtschaft und Gesellschaft zu stellen und „seinen Platz“ zu finden.

    Hierbei coachen / beraten wir Sie,  sowohl bei Ihrer gesamten Existenzgründung und -Sicherung,als auch parallel dazu mit unserem Partnerunternehmen, bei der Suche nach einer neuen Aufgabe in einem Unternehmen.

    Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns einfach an: 089 - 74 29 92 03.

  • Erfolgsgeschichten von Existenz- und Praxisgründungen

    Luckybild1 kleingruenderstories.de der FISCHER CONSULTING Gründungsberatung ist ein Forum für alle, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen. Anhand von aktuellen Erfolgsgeschichten (success stories) berichten wir über die verschiedenen Phasen der Existenzgründung, Entwicklung von Unternehmen, über Praxisgründung, Praxisübernahme bis zur Organisation von Unternehmensnetzwerken.

    Als akkreditierte und praxiserfahrene, hauptberufliche Gründungsberater helfen wir seit über 20 Jahren Menschen dabei, sich erfolgreich und dauerhaft tragfähig selbstständig zu machen. Wir begleiten Sie bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen rund um Ihre Existenzgründung (z.B. bei der Erstellung Ihres Businessplanes, bei der Beantragung von Fördermitteln oder auch bei der Konzeption des Geschäftsmodells). Unsere Leistungen werden staatlich gefördert und damit für die GründerInnen sehr kostengünstig!

  • Existenzgründung 2023: Ältere Gründerinnen und Gründer haben gute Startchancen

    gruenderin_kai koehler - fotolia.comFür langjährige Angestellte, die noch einmal etwas Neues ausprobieren möchten und nach beruflichen Herausforderungen suchen, kann die Gründung eines eigenen Unternehmens eine vielversprechende Alternative sein. Zumal ältere Gründerinnen und Gründer gegenüber jüngeren Unternehmensgründern über ein enormes Plus verfügen:

    Durch ihre Lebens- und Berufserfahrung haben viele von ihnen Kompetenzen erworben, die für die erfolgreiche Gründung und Führung eines Unternehmens sehr hilfreich sind. Dazu gehören nicht nur fachliches Know-how und Branchenkenntnisse, sondern auch soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie der Kontakt zu beruflichen Netzwerken. Nicht selten gelingt es älteren Gründern auch, Fehlentscheidungen zu vermeiden, weil sie ihre eigenen Stärken und Schwächen besser einschätzen können. Dazu gehören beispielsweise der Umgang mit Geld, die Einschätzung privater Bedürfnisse und die Perspektiven zur weiteren Lebensplanung.

    Grundsätzlich stehen natürlich auch älteren Gründerinnen und Gründern die gängigen Förderdarlehen zur Verfügung; insbesondere der Gründungszuschuss. All dies ermöglicht ein zielgerichtetes Vorgehen bei der Gründung. Und schließlich kann auch die Startfinanzierung leichter fallen, wenn ausreichend angespartes Eigenkapital vorhanden ist. 

    Ich biete Ihnen eine Praxishilfe zur lebensnah- und lebenslaufbezogenen Beratung von Gründern und Gründerinnen in der zweiten Lebenshälfte. Ich verfüge über eine mehr als 30jährige Erfahrung bei der Existenzgründungsberatung, sowohl in der Vorgründungs- und Nachgründungsphase. Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch (im Büro München oder Stuttgart oder online) zu Ihrem Existenzgründungsvorhaben per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie mich einfach dirket an (+49 (0) 172 - 84 83 663).

  • Existenzgründungen durch FREIE BERUFE


    photocase_gisa_meetingDie Zahl der Gründungen im vergangenen Jahr ist gestiegen! Denn in 2022 haben laut dem IfM in Bonn in den Freien Berufen 5% mehr Gründerinnen und Gründer ihre Existenz gestartet als im Vorjahr.

    Gegründet wird vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen, gefolgt von den rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufen sowie den Kulturberufen.

    Dass die freien Berufe boomen, ist nach Einschätzung des "Instituts für Freie Berufe" kein Wunder: Qualifizierte Beratungsangebote und Dienstleistungen stehen hoch im Kurs. Neben den fachlichen Kompetenzen, ist dabei auch die enge Vertrauensbeziehung zum Kunden bzw. Auftraggeber ein Kennzeichen der freiberuflichen Tätigkeit. Dennoch: Welche Tätigkeit tatsächlich zu den freien Berufen gehört, ist nicht immer leicht festzustellen. Während bei den sogenannten Katalogberufen die Zuordnung klar ist, bereiten die sogenannten ähnlichen Berufe und Tätigkeitsberufe Gründerinnen und Gründern immer wieder Kopfschmerzen.

    Wer aber kann überhaupt Existenzgründer in einem Freien Beruf sein und unterliegt somit anderen steuerlichen Regelungen als ein Gewerbetreibender? Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgesprächzu ihrem Geschäftsvorhaben. Senden Sie uns eine kurze Email

  • Existenzgründungsrecht: Was gilt es zu beachten?


    recht_internetEgal ob studentisches Startup oder größere Unternehmensgründung - der Schritt in die Selbständigkeit sollte ausreichend bedacht und gut vorbereitet erfolgen. Den Gründer treffen gegenüber dem abhängig Beschäftigten vielfältige Pflichten und weitaus größere Risiken. Er muss sich über die Rechtsform im Klaren sein, in der sein künftiges Unternehmen ausgeübt werden soll. Das Firmen- bzw. Namensrecht, fremde Marken-, Patent- und andere gewerbliche Schutzrechte sind zu beachten.

    Wie steht es mit der Haftung? Bedarf es für die angestrebte selbständige Tätigkeit einer gewerberechtlichen Erlaubnis. Sind aus der bisherigen Tätigkeit Wettbewerbsverbote zu beachten oder fremde Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren? Welche Verträge müssen zu Beginn der Tätigkeit vorbereitet und abgeschlossen werden? Auf diese Fragen soll der folgende Beitrag erste kurze Antworten geben.

    1. Pflichten und Risiken:
    Der Gründer ist fortan selbständig tätig, was eine größere Verantwortung für sich und andere mit sich bringt. Bei Wegfall der gesetzlichen Sozialversicherungspflicht sollte die eigene Vorsorge für Krankheit und Alter nicht aus den Augen verloren werden. Haftungsgefahren sollten durch hinreichenden und umfassenden Versicherungsschutz abgedeckt werden. Der Gründer muss sich vor Beginn seiner Tätigkeit über den hierfür geltenden rechtlichen Rahmen selbst erkundigen und/oder fachkundigen Rat einholen. Die Anmeldungen bei dem Gewerbeamt (oder anderen Stellen) und dem Finanzamt dürfen nicht vergessen werden.
    Bei Beschäftigung von Mitarbeitern trifft den Gründer die Verantwortlichkeit als Arbeitgeber. Regelmäßige Lohnzahlungen sind zu erbringen, auch wenn Umsätze schwanken oder am Anfang noch fehlen. Als Arbeitgeber ist der Gründer für das Abführen von Lohnsteuer und SV-Abgaben sowie die Einhaltung des Arbeitsschutzes verantwortlich.

  • Fördermittel für Existenzgründer /-innen und Gründerplattform der KfW

    gruederkredit

    EU, Bund und Länder verteilen jedes Jahr Milliarden an Fördermitteln. Im Rahmen der Gründungsberatung / Vorgründungscoaching (Zuschüsse bis zu 80%) beraten wir sie:

    Ob für die Existenzgründung, den Kauf neuer Maschinen, die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen oder Investitionen in energiesparende Technik – für eine Vielzahl von Anlässen gibt es finanzielle Hilfe vom Staat. Informieren sie sich bei der Gründerplattform.

    Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch zu Ihrem Existenzgründungs- / Praxisvorhaben oder -Übernahmevorhaben.

     

  • Grenze für Geringwertigen Wirtschaftsgüter (GwG) wird erhöht

    gruederkreditAb dem 1.1.2018 wird die Grenze für eine Sofortabschreibung von sogenannten geringwertigen Wirtschaftsgütern von 410 Euro auf 800 Euro erhöht.

    Das ist neu:
    Ab dem 01.01.2018 steigt die GWG-Grenze von 410 Euro auf 800 Euro. Wirtschaftsgüter bis 250 Euro können sofort abgeschrieben werden. Bei Wirtschaftsgütern, der Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zwischen 251 Euro und 800 Euro liegen, können Unternehmer und Unternehmen zwischen Sofortabschreibung und Sammelposten wählen.

    Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten oder Herstellungskosten zwischen 801 Euro und 1.000 Euro werden über die Nutzungsdauer laut AfA-Tabelle abgeschrieben oder in den Sammelposten eingelegt. Achtung! Unternehmer sollten bei Ihrer Entscheidung aber bedenken, dass sie - sobald sie sich hier für den Sammelposten entscheiden - auch die Wirtschaftsgüter zwischen 251 Euro und 800 Euro in diesem Sammelposten einlegen und alles zusammen über fünf Jahre abschreiben müssen!

  • Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

    Carlos GraffitiAutoren, Designer oder Filmemacher: Sie stehen für einen Wirtschaftszweig, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: die Kultur- und Kreativwirtschaft.

    Sie gehört mit ihren elf Teilmärkten zu den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen in Deutschland.

    Wer hier in die Selbständigkeit startet, findet inzwischen ein vielfältiges Angebot an Unterstützung und Förderung. Lesen Sie das eMagazin für Gründung- und Wachstum.


    Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch zu Ihrem Existenzgründungsvorhaben in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

    Seriosität und Qualität sind uns wichtig. Wir sind bundesweit als Fachkundige Stelle zugelassen; gelistet beim Bundesministerium für Wirtschaft (BAFA), KfW, NBank; gelistet bei der Industrie und Handelskammer (IHK), am Institut für Freie Berufe (IfB), beim RKW, Steinbeis-EXI und beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (HwK).

  • Gründerinnen und Gründer 45plus

    Gründer 45plus haben sich innerhalb kurzer Zeit von Not- zu Chancengründern entwickelt. Sie sind gut ausgebildet, bringen nachhaltige regionale Gründungen hervor und zeigen ein großes Interesse an sozialen und ökologischen Start ExGr photocaseBelangen. Zudem gehen sie gut vorbereitet an die berufliche Selbstständigkeit, scheuen das Risiko nicht und scheinen sich von veralteten Vorurteilen im Zusammenhang mit dem Alter gelöst zu haben.

    Eine Studie des RKW-Kompetenzzentrums hat die Gründergruppe 45plus untersucht. Ausgewählte Studienergebnisse sind z.B.:
    • Gründungen von Älteren werden hauptsächlich mit Eigenmitteln finanziert.
    • Die Mehrheit der Gründer sind Chancengründer (65%)
    • Ältere Gründer sind meist männlich, verheiratet und zuvor angestellt bzw. Führungskraft.
    • Schwierigkeiten machen älteren Gründern das Networking und die Kundengewinnung, die Finanzierung, bürokratische Hürden sowie unzureichendes Know-how.Inhalt Punkt 4

    Aufgrund der fortschreitenden Alterung der Bevölkerung in Deutschland ist damit zu rechnen, dass künftig diese Zielgruppe eine wesentliche Rolle im Gründungsgeschehen spielen wird. Aktuell machen ältere Gründer bereits etwas mehr als ein Viertel der Gesamtgründungen aus. Daher ist es naheliegend, das bei weitem nicht ausgeschöpfte Potenzial der Menschen mittleren und fortgeschrittenen Alters für die Gründung zu mobilisieren, um nicht zuletzt die Gründungsdynamik und den Gründungs-standort Deutschland zu stärken. Quelle; RKW
     
    Ich biete Ihnen eine Praxishilfe zur lebensnah- und lebenslaufbezogenen Beratung von Gründern und Gründerinnen in der zweiten Lebenshälfte. Ich verfüge über eine mehr als 25jährige Erfahrung bei der Existenzgründungsberatung, sowohl in der Vorgründungs- und Nachgründungsphase. Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch (im Büro München oder Stuttgart) zu Ihrem Existenzgründungsvorhaben per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie einfach an (089-74 29 92 03).

  • Gründerkredite 2023 für Existenzgründer und Existenzgründerinnen

    gruederkreditFörderdarlehen des Bundes für Existenzgründer
    ERP-Gründerkredit - StartGeld und ERP-Gründerkredit - Universell

    Wir unterstützen Sie in der Vorgründungsphase (Neugründung / Übernahme) mit Beratungsangeboten.
    Das Antragsverfahren erfolgt weiterhin über die Hausbank, die Förderbedingungen bleiben unverändert.
    Die Förderprokukte für Gründen und Nachfolgen
    ERP-Gründerkredit: Richtet sich an Existenzgründer im Bereich der gewerblichen Wirtschaft, Freiberufler und Unternehmensnachfolger und kann bis zu fünf Jahren nach der Gründung beantragt werden.

    Möchte Sie ein Unternehmen oder eine Praxis gründen oder übernehmen? Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Vorhaben, senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  • Kündigung, Aufhebungsvertrag… und wie geht´s jetzt weiter

    Ob man betriebsbedingt nach langer Firmenzugehörigkeit oder überraschend in der Probezeit des neuen Jobs gekündigt wird: Der Schock sitzt tief, und es stellen sich viele existenzielle Bodensee StegFragen. Wie wird es weitergehen? Schaffe ich einen Neubeginn?
    Als staatlich akkreditierter und praxiserfahrener Gründerberater unterstütze ich seit über 25 Jahren Menschen dabei, sich erfolgreich und dauerhaft selbstständig zu machen. Ich begleite Sie bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen rund um Ihre Existenzgründung (Konzeption des Geschäftsmodells, Fördermittelrecherche, Businessplanerstellung, etc).

    Bereits in der Vorgründungsphase (Neugründung / Übernahme) unterstütze ich Sie bei Beantragung von Zuschüssen zur Beratungsförderung und Förderdarlehen für Existenzgründer /-innen. Meine Leistungen werden staatlich gefördert und sind damit für die GründerInnen sehr kostengünstig!

    Für bislang Angestellte, die etwas Neues ausprobieren möchten und nach beruflichen Herausforderungen suchen, kann die Gründung eines eigenen Unternehmens eine vielversprechende Alternative sein. Zumal erfahrende Gründerinnen und Gründer gegenüber ganz jungen Unternehmensgründern über ein enormes Plus verfügen:

  • Starthilfe für Gründerinnen und Gründer

    05 TopThemen lÜber 1.200 Fragen wurden im BMWi-Expertenforum beantwortet. Die Fragen und Antworten bieten einen guten Einblick in die vielfältigen Themen, mit denen sich Gründerinnen und Gründer beschäftigen.

    Sie dürften daher auch für Ihre speziellen Gründungsvorbereitungen interessant sein. Wir stellen Ihnen hier die Themen vor, die am häufigsten nachgefragt wurden. z. B. Welche finanzielle Förderung gibt es für Gründerinnen und Gründer? Ist meine Tätigkeit gewerblich oder freiberuflich? usw.
    Weiter zum Artikel
    Quelle: existenzgrueder.de. BMWI

     

  • Tierärztliche Praxisgründungen, Praxisnachfolge und Praxisübernahmen

    Coaching hilft  Gründerinnen und Gründern bei Praxisgründungen und Praxisübernahmen in der Tiermedizin

    Diana FanniViele junge Tiermediziner / -innen wollen sich selbstständig machen, doch dazu braucht es mehr als guter Fachkenntnisse. Gute Examina reichen heute nicht mehr aus, um eine Praxis wirtschaftlich effizient und nachhaltig zu betreiben.

    Wo beantrage ich einen Beratungskostenzuschuss (bis zu 80%) für die Praxisgründung /- Übernahme? Wie erstelle ich z.B. eine Wettbewerbs- und Standortanalyse für meine Praxis und wo erhalte ich die Fachkundige Stellungnahme? Wie bekomme ich den Gründungszuschuss?

    Lesen Sie die Artikel über verschiedene Praxisgründungen und Praxisübernahmen von Tierärzten /-innen in Deutschland, geschrieben von Journalisten /innen. Die Tierärzte /-innen sind Teilnehmer der Fortbildungen Existenzgründung für Tierärzte, bzw.  Praxismarketing für Tierärzte.  Artikel lesen

    Wir bieten wir Ihnen ein kurzes und kostenloses Orientierungsgespräch zu Ihrem Vorhaben Praxisgründung / -Übernahme an. Senden Sie uns eine kurze  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an: + 49 (0) 89 - 74 29 92 03. 

  • Unternehmensnachfolge / Praxisnachfolge: Eine Alternative zur Neugründung

    photocasedxc9thpa50948841Unternehmensnachfolger dringend gesucht!

    „Des einen Freud ist des anderen Leid“ – mit dieser alten Weisheit kann die momentane Lage bei der Unternehmensnachfolge beschrieben werden. Die Anzahl der Firmen, die in den nächsten Jahren einen Nachfolger suchen, steigt stetig während die Zahl der Übernahmegründer rückläufig ist.

    So hat eine aktuelle Studie von KfW Research ergeben, dass jeder sechste mittelständische Unternehmer in Deutschland plant, sein Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben oder zu verkaufen. Das sind etwa 620.000 Unternehmen mit etwa 4 Mio. Beschäftigten. Vor drei Jahren hatten noch 530.000 Mittelständler von kurzfristig anstehender Nachfolge berichtet.

    Wir übernehmen als Berater - registriert beim Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) und bei der KfW  - eine "Rundumbetreuung" für Gründer / -innen und bestehenden Unternehmen als komplette Dienstleistung. Wir bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch zu ihrem geplanten Vorhaben, senden Sie uns einfach eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie uns an: 089 - 74 29 92 03.  Im Rahmen des Vorgündercoaching können bis zu 80% der Beratunskosten erstattet werden.

  • Vorgespräch zur Existenzgründung und Gründungsberatung

     

    Für viele steht die Entscheidung "Existenzgründung ja oder nein" noch nicht fest.
    Planen Sie ihr Unternehmen; eine Praxisgründung, - Übernahme oder - Nachfolge?  

    gesprch1_photocase.jpgWas muß ich in der Vorgründungsphase unternehmen? Wie erhalte ich Fördermittel von Bund und Land für die Existenz- oder Praxisgründung, Nachfolge oder Unternehmenserweiterung; wie erhalte ich einen Gründungszuschuss und ein Vorgründercoaching (bis zu 80% bezuschusst)? 

    Für alle, die diese Fragen gründsätzlich klären wollen - bevor sie sich selbständig machen -  bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch (persönlich in Büroräumen in München oder Stuttgart, oder per Tel / Online)  zu ihrer geplanten Gründung bzw. Praxis- / Gründungserweiterung an.

     Erst informieren - dann gründen!  "online gründen"              
     Erfolgsgeschichten von GründerInnen

    Ausgehend von Ihrer persönlichen Situation erstellen wir eine detaillierte Analyse für das weitere Vorgehen. Rufen Sie uns an: 0172 - 84 83 663; 089 - 74 29 92 03, oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.