Die Zahl der Selbständigen in den freien Berufen hat in der Vergangenheit deutlich zugenommen: in den vergangenen zehn Jahren um mehr als ein Drittel, auf etwa 1.344.000 (laut Institut für Freie Berufe, IFB). Gegründet wird vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen, gefolgt von den rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufen sowie den Kulturberufen.
Dass die freien Berufe boomen, ist nach Einschätzung des Instituts für Freie Berufe kein Wunder: Qualifizierte Beratungsangebote und Dienstleistungen stehen hoch im Kurs. Neben den fachlichen Kompetenzen, ist dabei auch die enge Vertrauensbeziehung zum Kunden bzw. Auftraggeber ein Kennzeichen der freiberuflichen Tätigkeit. Dennoch: Welche Tätigkeit tatsächlich zu den freien Berufen gehört, ist nicht immer leicht festzustellen. Während bei den sogenannten Katalogberufen die Zuordnung klar ist, bereiten die sogenannten ähnlichen Berufe und Tätigkeitsberufe Gründerinnen und Gründern immer wieder Kopfschmerzen.
Wer aber kann überhaupt Existenzgründer in einem Freien Beruf sein und unterliegt somit anderen steuerlichen Regelungen als ein Gewerbetreibender? Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgesprächzu ihrem Geschäftsvorhaben. Senden Sie uns eine kurze Email