Arzt,

  • Clever Gründen: Mit Zuschüssen und Coach zur eigenen Praxis

    Dr.Böttcher Künneke1Der Weg zur eigenen ärztliche Praxis stellt an junge „Medizin-Unternehmer“ hohe Anforderungen. Dank stattlicher Förderprogramme ist es absolut empfehlenswert, sich für die geplante Praxisgründung /-übernahme einen Profi als Berater zu engagieren. Bis zu 80 Prozent der Beratungsleistungen und des fundierten Supports in allen wirtschaftlichen Fragen sind förderfähig – darüber hinaus gibt es Gründerzuschüsse, die die Realisierung der ersten eigenen Praxis spürbar erleichtern.

    Besonders junge Ärztinnen und Ärzte hegen nach den ersten Berufsjahren in Angestelltenverhältnissen häufig den intensiven Wunsch nach einer eigenen Praxis. Endlich der eigene Chef sein, einen Patientenstamm aufbauen und sich auf die medizinischen Gebiete konzentrieren, die den eigenen Neigungen entsprechen: Für viele junge Mediziner ist das die Idealvorstellung vom beruflichen Wirken. Doch neben der fachlichen Qualifikation gehören dazu eine Menge wirtschaftliches Know-How und ein Gespür fürs Unternehmertum. Denn eine eigene Praxis ist schlicht und ergreifend ein Wirtschaftsunternehmen, das mit Strategie geführt werden will und das einem realistischen Businessplan folgen sollte. Kontakt für ein kostenloses Erstgespräch: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  + 49 (0) 89 - 74 29 92 03

  • Existenzgründungen durch FREIE BERUFE


    photocase_gisa_meetingDie Zahl der Gründungen im vergangenen Jahr ist gestiegen! Denn in 2022 haben laut dem IfM in Bonn in den Freien Berufen 5% mehr Gründerinnen und Gründer ihre Existenz gestartet als im Vorjahr.

    Gegründet wird vor allem in den technisch-naturwissenschaftlichen Berufen, gefolgt von den rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufen sowie den Kulturberufen.

    Dass die freien Berufe boomen, ist nach Einschätzung des "Instituts für Freie Berufe" kein Wunder: Qualifizierte Beratungsangebote und Dienstleistungen stehen hoch im Kurs. Neben den fachlichen Kompetenzen, ist dabei auch die enge Vertrauensbeziehung zum Kunden bzw. Auftraggeber ein Kennzeichen der freiberuflichen Tätigkeit. Dennoch: Welche Tätigkeit tatsächlich zu den freien Berufen gehört, ist nicht immer leicht festzustellen. Während bei den sogenannten Katalogberufen die Zuordnung klar ist, bereiten die sogenannten ähnlichen Berufe und Tätigkeitsberufe Gründerinnen und Gründern immer wieder Kopfschmerzen.

    Wer aber kann überhaupt Existenzgründer in einem Freien Beruf sein und unterliegt somit anderen steuerlichen Regelungen als ein Gewerbetreibender? Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgesprächzu ihrem Geschäftsvorhaben. Senden Sie uns eine kurze Email

  • Freiwillige Arbeitslosenversicherung für Selbständige mit Gründungszuschuss 2023

    geld

    Der Beitragssatz für das Jahr 2022 liegt bei 2,4 Prozent. Auf Basis der Bezugsgrößen von 3.290 Euro (West) und 3.150 Euro (Ost) liegt der monatliche Beitrag zur Arbeitslosenversicherung für Selbständige bei 78,96 Euro bzw. 75,60 Euro.

    Für Gründerinnen und Gründer besteht eine Sonderregelung. Sie zahlen ab dem Zeitpunkt der Gründung plus dem folgenden Kalenderjahr pro Monat nur die Hälfte: 39,48 Euro (West) und 37,80 Euro (Ost). Die Beiträge müssen an die Bundesagentur für Arbeit abgeführt werden.


    Möglichkeit für Existenzgründer/innen mit Gründungszuschuss
    Freiwillig in die Arbeitslosenversicherung einzahlen, wenn Sie sich mit Gründungszuschuss selbständig machen. Das Antragsformular erhalten Sie zusammen mit den Formularen zu Gründungszuschuss bei der zuständigen Arbeitsagentur.

    Erfolgsgeschichten von Gründer und Gründerinnen

  • Unternehmensnachfolge / Praxisnachfolge: Eine Alternative zur Neugründung

    photocasedxc9thpa50948841Unternehmensnachfolger dringend gesucht!

    „Des einen Freud ist des anderen Leid“ – mit dieser alten Weisheit kann die momentane Lage bei der Unternehmensnachfolge beschrieben werden. Die Anzahl der Firmen, die in den nächsten Jahren einen Nachfolger suchen, steigt stetig während die Zahl der Übernahmegründer rückläufig ist.

    So hat eine aktuelle Studie von KfW Research ergeben, dass jeder sechste mittelständische Unternehmer in Deutschland plant, sein Unternehmen an einen Nachfolger zu übergeben oder zu verkaufen. Das sind etwa 620.000 Unternehmen mit etwa 4 Mio. Beschäftigten. Vor drei Jahren hatten noch 530.000 Mittelständler von kurzfristig anstehender Nachfolge berichtet.

    Wir übernehmen als Berater - registriert beim Bundesamt für Wirtschaft (BAFA) und bei der KfW  - eine "Rundumbetreuung" für Gründer / -innen und bestehenden Unternehmen als komplette Dienstleistung. Wir bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch zu ihrem geplanten Vorhaben, senden Sie uns einfach eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder rufen Sie uns an: 089 - 74 29 92 03.  Im Rahmen des Vorgündercoaching können bis zu 80% der Beratunskosten erstattet werden.

  • Vorgespräch zur Existenzgründung und Gründungsberatung

     

    Für viele steht die Entscheidung "Existenzgründung ja oder nein" noch nicht fest.
    Planen Sie ihr Unternehmen; eine Praxisgründung, - Übernahme oder - Nachfolge?  

    gesprch1_photocase.jpgWas muß ich in der Vorgründungsphase unternehmen? Wie erhalte ich Fördermittel von Bund und Land für die Existenz- oder Praxisgründung, Nachfolge oder Unternehmenserweiterung; wie erhalte ich einen Gründungszuschuss und ein Vorgründercoaching (bis zu 80% bezuschusst)? 

    Für alle, die diese Fragen gründsätzlich klären wollen - bevor sie sich selbständig machen -  bieten wir Ihnen ein kurzes, kostenloses Orientierungsgespräch (persönlich in Büroräumen in München oder Stuttgart, oder per Tel / Online)  zu ihrer geplanten Gründung bzw. Praxis- / Gründungserweiterung an.

     Erst informieren - dann gründen!  "online gründen"              
     Erfolgsgeschichten von GründerInnen

    Ausgehend von Ihrer persönlichen Situation erstellen wir eine detaillierte Analyse für das weitere Vorgehen. Rufen Sie uns an: 0172 - 84 83 663; 089 - 74 29 92 03, oder senden Sie uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.