Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft

Carlos GraffitiAutoren, Designer oder Filmemacher: Sie stehen für einen Wirtschaftszweig, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat: die Kultur- und Kreativwirtschaft.

Sie gehört mit ihren elf Teilmärkten zu den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen in Deutschland.

Wer hier in die Selbständigkeit startet, findet inzwischen ein vielfältiges Angebot an Unterstützung und Förderung. Lesen Sie das eMagazin für Gründung- und Wachstum.


Vereinbaren Sie ein kostenloses Vorgespräch zu Ihrem Existenzgründungsvorhaben in der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Seriosität und Qualität sind uns wichtig. Wir sind bundesweit als Fachkundige Stelle zugelassen; gelistet beim Bundesministerium für Wirtschaft (BAFA), KfW, NBank; gelistet bei der Industrie und Handelskammer (IHK), am Institut für Freie Berufe (IfB), beim RKW, Steinbeis-EXI und beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (HwK).

Beispiel Kultur- und Kreativwirtschaft im Bundesland Hessen
Die Zahl der regulären Beschäftigungsverhältnisse in der Kultur- und Kreativwirtschaft Hessens wächst: 2014 zählte die Branche rund 72.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - das sind 12,6 Prozent mehr als 2010, wie aus dem Datenreport "Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen/Creative Industries" hervorgeht.

Insbesondere die Software- und Games-Industrie hat sich mit einem Zuwachs von 38 Prozent äußerst positiv entwickelt. Die Branche bietet in Hessen mehr als 121.000 Menschen Beschäftigung.

Atelier1 im Schloss Armin GUERINOZu den rund 72.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten kommen rund 11.800 freiberufliche Künstler und Publizisten, ebenso wie mehr als 20.400 Unternehmensinhaber sowie rund 16.800 ausschließlich geringfügig Beschäftigte hinzu. In Hessen zählen mehr als 20.400 Unternehmen zur Kultur- und Kreativwirtschaft, die sich in die Teilmärkte Werbung, Software und Games, Presse, Design, Architektur, Film, Buch, Musik, Theater und Tanz, Rundfunk und Kunst gliedert.

Die Unternehmen erwirtschafteten im Jahr 2013 einen Umsatz von rund 11,6 Milliarden Euro. Die Werbebranche war hierbei mit drei Milliarden Euro der umsatzstärkste Teilmarkt, dicht gefolgt von der Software- und Games-Industrie mit 2,9 Milliarden Euro, dem Pressemarkt mit 2 Milliarden Euro und der Designwirtschaft mit 1,8 Milliarden Euro.

Bildnachweis Seite 1: Barcelona; Lucky Mondschein
Bildnachweis Seite 2: Armin GUERINO_Atelier_Wien_Austria

footer neu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.