Beratungsangebote für Existenzgründer in der Nachgründungsphase durch den Bund (BAFA)
Zusammenführung der bisherigen Programme Gründercoaching Deutschland (GCD), Förderung unternehmerischen Know-hows durch Unternehmensberatung, Runder Tisch und Turn-Around-Beratung zu einem einheitlichen Beratungsförderungsprogramm des Bundes Spezifische Förderkonditionen für Unternehmen in verschiedenen Phasen:
- neu gegründete Unternehmen bis zwei Jahre nach Gründung
(bisher: Gründercoaching Deutschland):
maximale Bemessungsgrundlage: 4.000 Euro Fördersatz:
80 Prozent neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig),
60 Prozent Region Lüneburg, sonst 50 Prozent
- bestehende Unternehmen (Bestandsunternehmen; ab dem dritten Jahr nach Gründung:
maximale Bemessungsgrundlage: 3.000 Euro
Fördersatz: 80 Prozent neue Bundesländer (ohne Berlin und ohne Region Leipzig),
60 Prozent Region Lüneburg, sonst 50 Prozent
- Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten (bisher: Turn-Around-Beratung und Runder Tisch):
Maximale Bemessungsgrundlage: 3.000 Euro Fördersatz: 90 Prozent bundesweit
Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch zur Beratungsförderung. Senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen Sie uns an: 089 - 74 29 92 03.
Spezielle Beratungen (für Jung- und Bestandsunternehmen) sind Beratungen von Unternehmen
die von Unternehmerinnen geführt werden,
die von Migranten/innen geführt werden,
die von Unternehmer/innen mit Behinderung geführt werden,
zur besseren betrieblichen Integration von Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund,
zur Gestaltung der Arbeit für Mitarbeiter/innen mit Behinderung,
zur Fachkräftegewinnung und -sicherung,
zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
zur alternsgerechten Gestaltung der Arbeit,
zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz.
Beispiele von Beratungsinhalten
- Standortanalyse – mit Marktcharakteristik, Umsatzpotentialprognose, ...
- Marktanalysen, Wettbewerbsanalysen
- Planung und Umsetzung - Strategie mit Marketinginstrumenten
- Entwicklung und Ausbau der Marketingstrategie
- Absatzmarketing mit Vertriebsweg Online Marketing
- Kundenzielgruppen definieren und erkennen
- Unternehmenskommunikation (Kunden- und Lieferantenbeziehung)
- Bankgespräche erfolgreich führen
- Unternehmenskonzept – Businessplan und Finanzplan weiterentwickeln und nutzen
- Controlling ins Unternehmen einführen; Analyse und Steuerung
- Kalkulationen, Deckungsbeitrag
- Kundengespräche zielorientiert und sicher führen
- Selbstmanagement, Zeitmanagement
Wir bieten wir Ihnen ein kostenloses Orientierungsgespräch zu ihrem Vorhaben. Senden Sie uns eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Unsere spezielle Fachartikel zum Thema Gründung Gründungsförderung - "Gründungszuschuss